![]()
Sprachsystem
Auf die Frage, ob es dankbar für eine kurze Bestätigung oder dankbar über eine kurze Bestätigung heißt, findet sich im Adjektivvalenzwörterbuch von Sommerfeldt/Schreiber eine klare Antwort: Es heißt dankbar für eine kurze Bestätigung.
Unter Valenz versteht man, dass ein Wort bestimmte „Mitspieler“ im Satz fordert und auch die Form dieser Mitspieler festlegt. In Ihrem Fall ist es das Adjektiv dankbar, das als Mitspieler den Gegenstand der Dankbarkeit (die kurze Bestätigung) fordert und dessen Form dahingehend festlegt, dass es von ihm die Einleitung mit der Präposition für verlangt.
Wenn von Valenz die Rede ist, denkt man meist zuerst an die Valenz von Verben und tatsächlich ist das Adjektiv dankbar von dem Verb danken abgeleitet. Auch danken fordert als Mitspieler eine mit für eingeleitete Wortgruppe: So würde man im Deutschen sagen Wir danken Ihnen für die Bestätigung, aber nicht *Wir danken Ihnen über die Bestätigung. Ersetzt man danken nun durch dankbar sein, so bleibt die Forderung nach der Präposition für erhalten: Wir sind dankbar für die Bestätigung oder eben Für eine kurze Bestätigung wären wir dankbar.
![]()
Sprachgeschichte
Jacob und Wilhelm Grimm haben im ihrem Deutschen Wörterbuch belegt, dass dankbar, wie auch danken, ursprünglich den Genitiv erforderte, wenn der Gegenstand des Dankes ausgedrückt werden sollte (die Römer waren des dankbar und zogen mit freuden heim). Etwa ab dem 16. Jahrhundert wurde dann auch für + Akkusativ zum selben Zweck verwendet. So heißt es schließlich in Goethes „Faust“:
Beispiel
Vielleicht hat, dankbar für den heil'gen Christ,
Mein Liebchen hier, mit vollen Kinderwangen,
Dem Ahnherrn fromm die welke Hand geküsst.
Zudem ist im Grimm’schen Wörterbuch die Verwendung von dankbar + gegen/gen belegt, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Dankbar + über wird zumindest von den Brüdern Grimm nicht erwähnt.
![]()
Sprachgebrauch
Anhand von fünf ausgewählten Zeitungen aus verschiedenen Gebieten Deutschlands (Hamburg, Braunschweig, Frankfurt, Mannheim, Nürnberg) lässt sich zeigen, dass die Verwendung von dankbar + über in der deutschen Standardsprache eher unterrepräsentiert ist: In insgesamt 1650 Konstruktionen bestehend aus dankbar + Präposition wurde nur 81-mal (= 5 %) über gewählt, während in 95 % der Fälle für vorliegt. Sehr oft handelt es sich bei den Funden im IDS-Korpus um (direkte oder indirekte) Redewiedergaben, so dass hier womöglich auch Rückschlüsse auf die gesprochene Sprache gezogen werden können.
Kann ich diesen satz so formilieren?
wir wollten Fabrikatwechsel bei den Tauchmotorpumpen für die Heizzentrale und Tiefgarage vornehmen.
Statt wie im Auftrag LV ausgeschrieben KSB N 303, wollten wir die Tauchmotorpumpe von JUNG U6K nehmen.
Spricht hier etwas dagegen?
Lieber User,
ich möchte Sie darum bitten, für Ihre Frage den konkreten Zweifelsfall in Ihrem Beispiel zu formulieren und hierfür ein neues Thema zu eröffnen, damit das Team Ihr Anliegen angemessen bearbeiten kann.
Vielen Dank!
Lesezeichen