Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Woher kommt der grammatische Zweifelsfall bei der Neuhochdeutschen Präteritumsbildung von melken(melkte/molk)?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Woher kommt der grammatische Zweifelsfall bei der Neuhochdeutschen Präteritumsbildung von melken(melkte/molk)?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Teil meiner Seminararbeit.

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2010
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    23

    Standard melkte/molk

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem

    Ihre Frage betrifft die Varianz bezüglich der Verbflexion im Deutschen, genauer geht es dabei um Differenzen zwischen starker und schwacher Verbflexion. Zu dem Hintergrund Ihrer Fragestellung sei an dieser Stelle zunächst auf eine andere Antwort auf unserer Seite verwiesen:

    http://www.grammatikfragen.de/showth...-oder-gewunken

    Im angegebenen Eintrag können Sie lesen, dass systematisch gesehen sowohl starke als auch schwache Verbformen bildbar sind: so im gegebenen Fall die Variante melkte (schwach) und die Variante molk (stark, mit Ablaut). Die Varianz kann dabei weiterhin die Partizip-II-Formen und sogar die Präsensformen in der 2. und 3. Person Singular betreffen, sodass folgende zwei Hauptreihen möglich sind:

    Beispiel

    1. melken, melkst, melkt, melkte, gemelkt (schwach)
    2. melken, milkst, milkt, molk, gemolken (stark)

    Es kann sogar - wenn auch selten - vorkommen, dass gemischte Reihen fest werden, vgl. etwa salzen, salzte, gesalzen.
    Manchmal unterscheiden sich die schwache und die starke Variante in der Bedeutung, s. dazu:

    http://www.grammatikfragen.de/showth...fgehangen-quot

    Für melken gilt das nicht, die schwache und die starke Form sind hier "einfache" Konkurrenten und melken ist dabei nicht alleine, vgl. weitere Verben wie glimmen, hauen, schallen usw.
     

    Sprachgeschichte

    Unter sprachhistorischem Aspekt ist die Varianz bei melken, so wie auch bei den meisten anderen Verben mit konkurrierenden (starken und schwachen) Formen, darauf zurückzuführen, dass manche ursprünglich starken Verben in die schwache Flexionsklasse wechseln. Dabei kann dieser sprachhistorische Prozess bei bestimmten Verben als bereits abgeschlossen gelten (Bsp.: bellen), aber vielfach begegnen Verben, bei denen sich der Wechsel noch nicht vollzogen hat. Das Verb melken ist nach der Online-Version des Grimm-Wörterbuches ursprünglich ein starkes Verb (melken, milkst, molk, gemolken), aber die schwachen Formen sind in der Schriftsprache schon seit dem 17. Jahrhundert belegt, zunächst melkst und melkt für die 2. bzw. 3. Ps. Sg. Angesichts dieser Tatsache ist es interessant, dass die Varianz immer noch vorliegt (s. weiter unten) und der Wechsel in die schwache Flexionsklasse gar nicht abgeschlossen ist. Das dürfte - zumindest aus heutiger Sicht - mit dem Umstand zusammenhängen, dass der Gebrauch von melken wohl als eingeschränkt (nämlich bezogen auf landwirtschaftliche Kontexte) betrachtet werden kann und somit die Verbreitung der schwachen Formen durch häufigen (allgemeinen) Gebrauch nicht stattfinden kann.
     

    Sprachgebrauch

    Suchanfragen zur deutschen Gegenwartssprache in dem Online-Recherchesytsem COSMAS-II des IDS Mannheim zeigen folgendes Bild:

    Beispiel

    melkte: 34 Treffer vs. molk: 48 Treffer
    melkten: 15 Treffer vs. molken: 26 Treffer
    gemelkt: 13 Treffer vs. gemolken: 1566 Treffer
    melkt: 366 Treffer vs. milkt: 0 Treffer
    melkst: 2 Treffer vs. milkst: 0 Treffer

    Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die starken Formen insgesamt überwiegen und der Wechsel in die schwache Klasse nur teilweise zu sehen ist: Hervorzuheben sind dabei die 2. und 3. Person Singularformen, bei denen nur noch schwache Formen vorliegen. Die große Anzahl der Partizip-II-Formen mit gemolken sind auf Passivsätze zurückzuführen, dieser Bereich zeigt eine eindeutige Dominanz der starken Form.
     

  3. #3

    Standard Ergänzung

    Es handelt sich bei 'melken, molk, gemolken' um eine ältere Konjugationsvariante und um eine jüngere: 'melken, melkte, gemelkt'. Die jüngere hat sich (noch) nicht durchgesetzt.

    Auffallend ist, dass man im Präsens mit 'er melkt' überwiegend die 'schwache' Konjugation wählt, im Präteritum hingegen die 'starke' vorzieht: 'er molk'. Beide Formen im selben Text gehen natürlich nicht.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein