Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: "fragte" oder "früge"?

  1. #1

    Standard "fragte" oder "früge"?

    Kontext: "Wenn ich dich nun früge/fragte..."

    Mir persönlich ist die Variante "früge" sympathisch, ich bin mir jedoch nicht sicher, ob sie als Konjunktiv von "fragen" ebenso zulässig ist, da sie auf eine archaische Form von "fragen" hindeutet, in der das Verb noch eine starke Konjugation besaß (fragen, frug, gefrogen?).
    Kann man den Konjunktiv "früge" verwenden oder sollte man davon lieber absehen?

  2. #2

    Standard "Früge" oder "fragte" - starke oder schwache Flexion im Konjunktiv?

    Sprachsystem

    Wie Sie ganz richtig erkannt haben, geht es bei der Frage, ob der Konjunktiv II von fragen früge oder fragte lautet, darum, ob fragen stark oder schwach flektiert wird. Dazu ist zunächst zu sagen, dass beide Varianten im Prinzip systematisch sind, da das Deutsche beide Möglichkeiten anbietet und zulässt, wie der Blick auf ähnliche Verben zeigt:

    Beispiel

    (1) schlagen – schlug – schlüge; tragen – trug – trüge
    (2) klagen – klagte – klagte; sagen – sagte – sagte


    Die Beispiele unter (1) verdeutlichen, dass es auch im heutigen Deutsch noch (starke) Verben gibt, deren Stammvokal von –a– im Präsens zu –u– im Präteritum und zu –ü– im Konjunktiv II wechselt. Zudem gibt es aber auch (schwache) Verben, deren Stammvokal gleich bleibt. Stattdessen erhalten sie zur Markierung des Präteritums ein an den Stamm angehängtes –t– (Beispiele unter 2). Die Form des Konjunktivs II sieht dann genauso aus wie die indikativische Präteritumsform.

    Da die Formen des Konjunktivs II von den Präteritumsformen abgeleitet werden, muss man natürlich wissen, ob das jeweilige Verb stark oder schwach flektiert wird, und da fragen zu den schwachen Verben gehört (fragen – fragte – gefragt), ergibt sich für den Konjunktiv II die Form fragte.

    In Ihrem Kontext können Sie alternativ auch die Umschreibung mit würde + Infinitiv in Erwägung ziehen (Wenn ich dich nun fragen würde...), da die Form des Konjunktivs II mit der schwachen Präteritumsform von fragen übereinstimmt. Mit der würde-Umschreibung können Sie dem Modus Konjunktiv also immer dann Nachdruck verleihen, wenn sich die Formen des Präteritums und des Konjunktivs II gleichen. Allerdings gilt die Verwendung der einfachen Konjunktivformen (also ohne würde) laut Duden 9 in der geschriebenen Sprache nach wie vor als das „elegantere“ und „bessere“ Deutsch.
     


    Sprachgeschichte

    Die starke Variante von fragen kann nicht pauschal als die ältere angesehen werden, zumal das Verb etwa im Mittelhochdeutschen schwach war (Infinitiv Präsens vrâgen, Präteritum vrâgete). So verwendete dann auch Luther ausschließlich die schwache Form fragte. Jacob und Wilhelm Grimm vermuteten, dass die starke Form frug, die im 18. Jahrhundert auftauchte, eine Analogiebildung zu den starken Präteritumsformen ähnlicher Verben wie tragen (trug) sei (dasselbe beobachten sie auch bei dem Verb jagen, zu dem sich in der Volkssprache neben jagte die Form jug eingebürgerte). Goethe und Schiller verwendeten schließlich beide Formen nebeneinander, doch kurz darauf begann die starke Variante wieder zu schwinden. Heute wird frug als veraltet betrachtet, was dementsprechend auch für den Konjunktiv II früge gilt.
     


    Sprachvariation

    Standardsprachlich gilt heute nur die schwache Präteritumsform fragte als korrekt, von der wiederum der ebenfalls fragte lautende Konjunktiv II abgeleitet werden kann. Die Formen frug und früge stammen (wie auch die Präsensformen frägst und frägt) aus dem Niederdeutschen und werden, nachdem sie im 18. und 19. Jahrhundert vorübergehend auch in der Literatursprache zu finden waren, heute nur noch im regionalsprachlichen Bereich oder scherzhaft verwendet.

    Beispiel

    „Früge man mich, so antwörtete ich ganz klar mit na oder jein, möglicherweise sogar mit eigentlich vielleicht, denn Wahrheit gibt’s ohnehin nur auf dem Platz.“ (Beleg aus COSMAS II)


    Sehr schön zusammengefasst hat das auch der Nutzer eines anderen Forums:

    "Fragte" ist fraglos korrekt, "früge" wohl auch, aber nur für Leute, die auch sonst gelegentlich mal ein "frug" einstreuen...
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Melanie Löber (04.04.2011 um 19:49 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein