Wir halten die folgende Variante für richtig:
Beispiel
(1) Das Gesetz wird ausgearbeitet worden sein können.
Dementsprechend würden wir das andere Beispiel entsprechend umformulieren:
Beispiel
(2) *Das Auto wird von ihm haben gekauft werden können.
(2a) Das Auto wird von ihm gekauft worden sein können.
Futur II ist eine Perfektbildung. Das bedeutet, der Übergang von Futur I zu Futur II ist das Ergebnis einer Perfektbildung, vg. beispielsweise:
Beispiel
(3) Er wird die Aufgabe bearbeiten.
(4) Er wird die Aufgabe bearbeitet haben.
(5) Die Aufgabe wird bearbeitet werden.
(6) Die Aufgabe wird bearbeitet worden sein.
Das Futur II wird deshalb auch als "Futurperfekt" bezeichnet (beispielsweise in der Dudengrammatik).
An diesen Beispielen erkennen wir bereits, dass als Hilfsverben für die Bildung des Futur II sowohl
haben als auch
sein in Frage kommen, da das ja auch die beiden Hilfsverben zur Perfektbildung sind. Die entscheidende Frage ist also, ob für den Übergang von Futur I zu Futur II das Hilsverb
haben oder das Hilfsverb
sein zu wählen ist. Die Gegenüberstellung der beiden Beispielpaare lässt erkennen, dass sich die Wahl des Hilfsverbs nicht automatisch nach dem Vollverb (
bearbeiten) richtet. Dieses Verb bildet das Perfekt ja mit dem Hilfsverb
haben:
Beispiel
(7) Er hat die Aufgabe bearbeitet
,
sodass auch das Futur II resp. Futurperfekt (4) mit diesem Hilfsverb gebildet wird. In (6) dagegen erfolgt die Perfektbildung nicht am Vollverb, sondern am Hilfsverb
werden. Das Futur I in (5) besteht aus der finiten Verbform
wird und dem Infinitiv Passiv; das Futur II in (6) besteht aus der finiten Verbform
wird und dem Infinitiv Perfekt Passiv. Der Infinitiv Passiv von bearbeiten lautet
bearbeitet werden, der Infinitiv Perfekt Passiv lautet
bearbeitet worden sein.
Entsprechend ist auch die Frage nach dem Futur II der Kombination von Passiv und Modalverben eine Frage nach der Perfektbildung, bzw. danach, welches der Verben im Verbalkomplex hier eigentlich Gegenstand der Perfektbildung ist. Analog zum Futur II in (6) erfolgt auch hier die Perfektbildung am Hilfsverb
werden und nicht am Vollverb, deshalb ist die richtige Variante:
Beispiel
(8) Die Aufgabe wird bearbeitet worden sein können.
Die Formenbildung ist hier einerseits natürlich deshalb so schwierig, weil es sich um einen Verbalkomplex mit einem sehr hohen Komplexitätsgrad handelt. Ein anderer Grund für die Schwierigkeit liegt hier auch darin, dass Perfektbildungen sowohl beim Modalverb als auch beim vom Modalverb abhängigen Infinitiv erfolgen können, wie die folgenden Beispielpaare illustrieren:
Beispiel
(9) Der Arzt muss den Mann operiert haben.
(10) der Art hat den Mann operieren müssen.
In (9) wird das Modalverb mit einem Infinitiv Perfekt kombiniert, in (10) wird das Modalverb selbst ins Perfekt gesetzt.
Die Wahl der jeweiligen Perfektform kann nur in Abhängigkeit vom jeweiligen Kontext erfolgen, vgl. bspw.:
Beispiel
(9a) Der Arzt muss den Mann bereits operiert haben, sonst läge er noch nicht wieder im Krankenzimmer. (= epistemischer bzw. subjektiver Gebrauch; Vermutung)
Beispiel
(9b) Der Arzt muss den Mann bis nächste Woche operiert haben, sonst könnte er sterben. (= deontischer bzw. objektiver Gebrauch)
Beispiel
(10a) Der Arzt hat den Mann gestern operieren müssen = Der Arzt musste den Mann gestern opieren. (= deontischer bzw. objektiver Gebrauch).
Man kann also auch nicht sagen, dass sich verschiedene Formbildungsmöglichkeiten immer komplementär auf den deontischen und epistemischen Modalverbgebrauch verteilen. Auch wenn all diese Faktoren sicherlich dazu beitragen, dass die Formenbildung bei Modalverben schwer zu durchschauen ist, so ist der vorliegende Fall (Modalverb + Passiv + Futur II) jedoch lediglich eine Frage der Formenbildung und nicht des Gebrauchs.
Lesezeichen