![]()
Sprachsystem
Sie haben zutreffend erkannt, dass es sich bei "er hieb" um die 3. Person, Präteritum handelt. Es handelt sich dabei um das Präteritum des Verbs "hauen". Dabei ist hieb die stark flektierte/konjugierte Präteritumsform. Die schwach flektierte/konjugierte Form lautet haute.
![]()
Sprachgebrauch
Laut Duden (Band 9) kommt die starke Form teilweise in der Schriftsprache vor, wenn es um um einen Schlag mit einer Waffe geht oder wenn das Verb mit einem Präfix oder Verbzusatz gebraucht wird (zerhieb, hieb...ab). Zudem wird laut Duden die starke Form auch in gehobener Sprache verwendet. Dabei wirke die starke Form "er hieb" aber oft künstlich. Heute werde vor allem die schwache Form haute gebraucht.
Die Graphiken im Anhang zeigen jeweils die Verwendung von haute und hieb im Kernkorpus des DWDS. Dabei zeigt sich, dass hieb in der Schriftsprache in den letzten Jahrzehnten deutliche überwiegt, was vor allem mit der gehäuften Verwendung in der Belletristik in Zusammenhang steht.
Betrachtet man jedoch die Verwendung ab dem Jahr 2000 in der Wochenzeitung DIE ZEIT und in DIE ZEIT online, zeigt sich, dass die Form haute 60 mal vorkommt, während für hieb nur 12 Belege gefunden werden können.
Lesezeichen