Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Satzgrammatikfrage

  1. #1

    Standard Satzgrammatikfrage

    Liebe Leute,

    ich brauche Eure Hilfe bei folgendem Satz:

    "Dem Buch ist ein Faksimile mit der Abbildung von Konrad Müllers 1910 entstandenem Zarathustra-Gedicht beigegeben."

    Wie muss es korrekt heißen - "entstandenem" oder "entstandenen"???
    Vielleicht kann mir das jemand ja sogar begründen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!

  2. #2

    Standard

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem


    Ihre Frage betrifft erstens die Flexion/Deklination/Beugung des Adjektivs, zweitens den Aufbau der Nominalgruppe und drittens die Rektion/Bestimmung einer Nominalgruppe durch eine Präposition.

    Eine ausführliche Erklärung der einzelnen Begriffe und Teilthemen in Bezug auf eine Frage, die Ihrer sehr ähnlich ist, finden Sie hier:

    http://www.grammatikfragen.de/showth...e-dreissigsten

    Ihre Frage betrifft also erstens die Flexion/Deklination/Beugung von Adjektiven. Das Partizip II entstanden des Verbs entstehen wird in Ihrem Beispielsatz als Adjektiv verwendet und wird daher auch wie ein Adjektiv flektiert/dekliniert/gebeugt. Bei der Deklination des Adjektivs gilt:

    Das Adjektiv ist abhängig vom (folgenden) Substantiv: Es besteht Kongruenz. Das heißt, Adjektiv und Nomen stimmen in Kasus, Genus und Numerus überein. Während das Substantiv in seiner Flexion/Deklination/Beugung immer gleich bleibt, ist die Flexion des Adjektivs variabel. Sie ändert sich in Abhängigkeit vom vorausgehenden Artikelwort. Die Abhängigkeit vom Artikelwort beruht auf dem Umstand, dass die Endung, die die grammatischen Kategorie „Kasus“, „Genus“ und „Numerus“ ausdrückt, nur einmal erscheint – bei Artikelwort oder Adjektiv. Es handelt sich um das Prinzip der Monoflexion. Dabei gilt, dass das Adjektiv keine Flexionsendung erhält (schwache Adjektivflexion), die die entsprechenden grammatischen Merkmale ausdrückt, wenn dem Adjektiv ein Artikelwort mit einer entsprechenden Flexionsendung vorangeht (Beispiel 1).

    Beispiel

    Beispiel 1:
    a. Das entstandene Gedicht lag auf dem Tisch.
    b. Er las das entstandene Gedicht.
    c. Er gab dem entstandenen Gedicht den letzten Schliff.
    d. Der Erfolg des entstandenen Gedichts.


    Hat das Artikelwort nicht die Flexionsendung für die Kennzeichnung der grammatischen Eigenschaften oder ist kein Artikelwort vorhanden, erhält das Adjektiv die Flexionsendung, die die grammatischen Merkmale des Nomens ausdrückt (Beispiel 2 und Beispiel 3).

    Beispiel

    Beispiel 2:
    a. Entstandene Gedichte liegen im Regal.
    b. Ich schreibe entstandene Gedichte auf.
    c. Entstandenen Gedichten gebe ich gebe ich den letzten Schliff.
    d. Die Niederschrift entstandener Gedichte.

    Beispiel 3:
    a. Konrad Müllers 1910 entstandenes Zarathustra-Gedicht liegt auf dem Tisch.
    b. Ich lese Konrad Müllers 1910 entstandenes Zarathustra-Gedicht.
    c. Die Abbildung von Konrad Müllers 1910 entstandenem Zarathustra-Gedicht.
    d. Die Fertigstellung entstandenen Gedichts bereitet mir Probleme.


    Zur Beantwortung Ihrer Frage sind jedoch noch weitere Themenkomplexe der Grammatik zu besprechen.

    Ihre Frage betrifft zweitens die Struktur der Nominalgruppe und die Bestimmung/Rektion einer Nominalgruppe.
    Bisher wurde also festgestellt, dass Adjektive stark flektiert werden, wenn ihnen ein Artikelwort mit einer Flexionsendung vorangeht, die die grammatischen Merkmale der Nominalgruppe ausdrückt.
    Um diese Frage beantworten zu können, muss man jedoch auch die Struktur der Nominalgruppe verstehen, denn entscheidend ist, dass sich der Artikel und das Adjektiv auf dasselbe Kernnomen beziehen. In Ihrem Fall liegt eine komplexe Nominalgruppe vor, in die weitere Wortgruppen eingebettet sind. Dabei ist für die Entscheidung über die starke und schwache Flexion von entstandenem/en nur die Wortgruppe (genauer: Präpositionalgruppe) „von Konrad Müllers 1910 entstandenem Zarathustra-Gedicht“ entscheidend. Die Artikel ein und der in „ein Faksimile mit der Abbildung“ sind nicht von Bedeutung. Die Wortgruppe „von Konrad Müllers 1910 entstandenem Zarathustra-Gedicht“ lässt sich wie folgt beschreiben: Die Präposition von regiert/verlangt den Dativ. Die folgende Nominalgruppe muss also im Dativ stehen. Kernnomen der Nominalgruppe ist „Zarathustra-Gedicht“. Dass „Konrad Müllers“ ein Genitivattribut zu diesem Kernnomen ist und „1910“ der Partizipialgruppe mit dem Kern „entstandenem“ untergeordnet ist, muss hier nicht weiter interessieren. In jedem Fall enthält diese Nominalgruppe, die von der Präposition von regiert wird, kein Artikelwort, das die grammatischen Eigenschaften der Nominalgruppe ausdrückt. Somit muss diese Aufgabe durch das Adjektiv erfüllt werden. Dieses muss eine Flexionsendung erhalten, die – die Präposition verlangt in Bezug auf die regierte Nominalgruppe ja den Dativ – den Dativ ausdrückt. Es muss also entstandenem heißen.

    Weitere Beiträge zum Thema finden Sie, wenn Sie die Suchfunktion nutzen und etwa die Schlagwörter „Adjektiv, stark, schwach“ eingeben.

     

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein