Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Bildung Perfekt?

  1. #1
    Registriert seit
    10.08.2014
    Beiträge
    15

    Standard Bildung Perfekt?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    mich fragt meine Freundin (Chinesin), die Deutsch lernt

    Hallo zusammen!
    Wann benutze ich haben und wann sein bei der Bildung des deutschen Perfekts?
    Ich weiß, dass das Perfekt mit haben bei transitiven Verben, reflexiven Verben, Modalverben, unpersönliche Verben, intransitive Verben mit Dativ- und Präpositionalergänzung und bei intransitiven Verben, die einen Zustand oder Vorgang ohne zeitliche Begrenzung angeben, gebildet wird. Mit welcher Regel erkläre ich nun, dass ‚Ich habe eingekauft.’ mit haben und nicht mit sein gebildet wird? Ist es ein transitives Verb, das einen Zustand oder Vorgang ohne zeitliche Begrenzung angibt?

  2. #2
    Registriert seit
    04.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    85

    Standard Perfektbildung bei "einkaufen" und Aktionalität

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem


    Ihre Frage zielt auf die Verwendung der Hilfsverben haben und sein, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Verb zur Perfektbildung verwandt werden. Da Sie schon einige Regeln zur Unterscheidung der Fälle, in denen haben und sein benötigt wird, benennen, möchten Sie konkret wissen, welche Regel beim Verb einkaufen greift. Auf den nachstehenden Link zur Perfektbildung mit haben und sein verweise ich daher nur pro forma:

    http://www.grammatikfragen.de/showth...estanden-quot-.

    Wie Sie bereits völlig richtig sagen, wird haben regelhaft bei transitiven Verben, also solchen Verben, die neben dem Subjekt ein Akkusativobjekt fordern, gebraucht. Da Sie weiterhin erkannt haben, dass es sich bei einkaufen um ein transitives Verb handelt, weil es eben den Akkusativ regiert, können Sie bereits grammatisch erklären, warum hier haben stehen muss.

    Beispiel


    (1) Er hat zu wenig Gemüse eingekauft.


    Zugegebenermaßen gibt es, wie Ihnen auch aufgefallen ist, ebenfalls intransitive Verben, die das Perfekt mit haben bilden (z. B. helfen und gratulieren), aber umgekehrt gibt es nur vereinzelte Ausnahmen bei den transitiven Verben, die das Perfekt mit sein bilden.

    Beispiel


    (2) Sie ist alle Punkte noch einmal durchgegangen.
    (3) Er ist den Handel widerwillig eingegangen.


    Obwohl wir mit der Transitivität schon ein zuverlässiges Mittel haben, um sagen zu können, ob ein Verb das Perfekt mit haben oder sein bildet, soll dennoch auf den Rest Ihrer Frage eingegangen werden. Entsprechend schauen wir uns ebenfalls an, ob einkaufen den Zustands-, Vorgangs- oder Handlungsverben angehört. Diese Thematik fällt in den Bereich der Aktionalität von Verben, womit die jeweilige Rolle des handelnden Subjekts gemeint ist (vgl. Duden 4: 411 f., Randnummer 570).

    Zustandsverben sind typischerweise nicht auf ein Ziel ausgerichtet und beziehen sich auf eher statische Sachverhalte, die kein klassisches Agens (= Täter) als Subjekt verlangen.

    Beispiel


    (4) Sie ähnelt ihrer Mutter.
    (5) Er liegt am Strand.


    Dass die Zustandsverben ähneln und liegen nicht auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet sind auch nicht direkt Tätigkeiten beschreiben, die aktiv ausgeübt werden müssten, wird gut deutlich. Bei einkaufen ist das offensichtlich nicht der Fall, da am Ende der Handlung der Einkauf erledigt ist und das Subjekt klassisch die Rolle des Agens einnimmt.

    Vorgangsverben entziehen sich sogar völlig der Kontrolle eines Agens, was bedeutet, dass einkaufen auch nicht dieser Klasse zugeordnet werden kann. Die von Vorgangsverben beschriebenen Vorgänge sind zwar nicht statisch und können auf ein Ziel zulaufen, aber geschehen sozusagen einfach nur, ohne dass das Subjekt dabei wirklich tätig wird.

    Beispiel


    (6) Sie schläft schon eine ganze Weile.
    (7) Er wächst schneller als seine Freunde.


    Bei Handlungsverben tritt das Subjekt als typisches Agens auf. Außerdem beschreiben sie, unabhängig davon, ob sie auf ein Ziel ausgerichtet sind oder nicht, eine dynamische Aktionsart.

    Beispiel


    (8) Sie arbeitet bei einem Gebrauchtwagenhändler.
    (9) Er tötete den Angreifer nicht vorsätzlich.


    Ähnlich wie bei arbeiten ist auch bei einkaufen das Subjekt klar in der Rolle des Agens und führt entsprechend aktiv eine Handlung aus. Demnach gehört das Verb einkaufen am ehesten zu den Handlungsverben.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.08.2014, 03:03
  2. Benutzung von Perfekt und Präteritum in Romanen
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2013, 08:28
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 07:03

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein