Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Was hat es mit dieser vermeintlichen Perfekt- bzw. Plusquamperfektbildung auf sich?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Was hat es mit dieser vermeintlichen Perfekt- bzw. Plusquamperfektbildung auf sich?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Durch das Hören von hauptsächlich Dorfleuten

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Grammatikduden

    Hallo, liebes Grammatikteam,

    seit nun längerer Zeit höre ich, da wir Sterbliche hienieden Vieles zu hören pflegen, eine seltsame Bildung der Zeiten Perfekt und Plusquamperfekt: An ''haben'' folgt außer dem essentiellen Partizip II noch ein ''gehabt''. In praxi hört sich das wie folgt an:
    ,,Ich habe die Aufgabe getan gehabt.''
    ,,Ich hatte es dir gesagt gehabt.''

    Soweit es doch orbis terrarum bekannt ist, benötigt man zur Bildung jener Zeiten neben 'haben' und 'hatten' das Partizip II. Ein weiteres erscheint mir überflüssig. Allerdings dünkt mir, dass ich vor etwas längerer Zeit den Grammatikduden konsultierte und dieser in irgendeiner Weise jene von mir hier angeprangerte Zeit nicht als, wie das in Zeiten sprachlicher Relativierung und Wandelhypothese üblich ist, falsch.

    Was sagt das Team dazu? Falls es geläufig sein sollte, gibt es eine spezielle Bezeichung für diese Form oder ist sie schriftsprachlich nicht korrekt?

    Ich bedanke mich für das Lesen und hoffe auf eine Antwort.

    Liebe Grüße

  2. #2
    Registriert seit
    04.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    85

    Standard

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem


    Ihre Frage bezieht sich auf die Doppelperfektbildung und damit auf die Tempusformen Doppelperfekt (auch: doppeltes Präsensperfekt; Perfekt II) und Doppelplusquamperfekt (auch: doppeltes Präteritumperfekt; Plusquamperfekt II). Diese Formen werden aus einer Form von haben oder sein im Präsens bzw. Präteritum, dem Vollverb als Partizip II und gehabt bzw. gewesen, also einem weiteren Partizip II, gebildet. Folglich liegt ein dreiteiliger Verbalkomplex vor. Die nachstehende Tabelle entspricht der Übersicht der Dudengrammatik und veranschaulicht mögliche Bildungsformen (vgl. 464, Randnummer 658).

    doppelte Perfektbildung 3. Pers. Sg. (man) Perfektbildung mit haben Perfektbildung mit sein
    Präsensperfekt Indikativ / Konj. I hat / habe gefragt gehabt ist / sei geflohen gewesen
    Präteritumperfekt Indikativ / Konj. II hat / hätte gefragt gehabt war / wäre geflohen gewesen
    Infinitv Perfekt gefragt gehabt haben geflohen gewesen sein

    Obwohl diese Formen im Sprachgebrauch keine Seltenheit darstellen, tauchen sie abgesehen von der Dudengrammatik noch nicht in vielen Grammatiken auf (vgl. Grammatische Terminologie: 20 f.; http://www.grammatischeterminologie...._Wort_2013.pdf). Falsch sind diese Tempora dadurch aber nicht, zumal sie einige Funktionen erfüllen. So finden sie vor allem im Konjunktiv Verwendung, da sich die Vorzeitigkeit in diesem Modus schlechter ausdrücken lässt.

    Beispiel


    (1) Sie sagte, es wäre nicht gut ausgegangen, wenn sie nicht reagiert gehabt hätte.
    (2) Bevor man ihn erkannt hätte, wäre er längst durch die Hintertür entkommen gewesen.


    Besonders in der gesprochenen Sprache, in der finite Präteritumformen je nach Region fast komplett vermieden werden, füllt das Doppelperfekt sogar eine funktionale Lücke, da die Vorvergangenheit sonst nicht ausgedrückt werden könnte (vgl. Duden 4: 514, Randnummer 745).

    Beispiel


    (3) Bevor ich in den Garten gegangen bin, habe ich noch Maritta angerufen gehabt.
    (4) Wir haben gerade den Aufzug verlassen gehabt, als der Strom ausgefallen ist.


    Dem Doppelplusquamperfekt kommt noch eine Funktion zu, die wohl eher selten sein dürfte, aber sogar mit einem Goethezitat belegt werden kann. Es handelt sich hierbei um eine feinere temporale Differenzierung durch die Verwendung des Doppelplusquamperfekts als Vor-Vorvergangenheit.

    Beispiel


    (5) „In dem Augenblick fühlte er sich am linken Arm ergriffen und zugleich einen sehr heftigen Schmerz. Mignon hatte sich versteckt gehabt, hatte ihn angefasst und ihn in den Arm gebissen.“ (J. W. Goethe)


    Fazit: Wie gerade das letzte Beispiel zeigt, sind die doppelten Perfektformen alles andere als eine neue Erfindung. Sie überwiegen zwar in der gesprochenen Sprache, aber erfüllen durchaus Funktionen, indem sie zum Teil sogar Lücken im Tempussystem schließen.
     


    Sprachgebrauch


    Wie bereits im Abschnitt ‚Sprachsystem‘ erwähnt wurde, werden die doppelten Perfektformen hauptsächlich in der gesprochenen Sprache verwandt, weswegen sie noch nicht zu den standardsprachlichen Verbformen gezählt werden. Stärker verbreitet sind die Formen im Süden des deutschen Sprachgebiets, da dort auch das Perfekt als Erzähltempus dominiert. Dies ist wohl auch der Grund dafür, dass das Doppelperfekt genutzt wird, um Vorvergangenheit auszudrücken, was standardsprachlich nur mit dem Plusquamperfekt möglich ist (vgl. Duden 9: 363).

    Trotz regionaler Unterschiede und Zweifeln an der standardsprachlichen Richtigkeit der Formen, lassen sich im Korpus COSMAS II, im Archiv TAGGED T, in welchem die morphosyntaktischen Eigenschaften der enthaltenen Begriffe markiert sind, für die Suchanfrage‚ Partizip + gehabt2626 Belege finden. Obwohl hierbei die doppelten Perfektformen, die mit Formen von sein gebildet werden, keine Berücksichtigung finden, zeigt das recht hohe Ergebnis, dass es sich nicht nur um ein Phänomen gesprochener Sprache handelt.
     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Dennis Koch (18.08.2014 um 20:40 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Bildung Perfekt?
    Von rudi im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.08.2014, 03:56
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.09.2013, 10:12
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.08.2013, 07:31
  4. Benutzung von Perfekt und Präteritum in Romanen
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2013, 08:28
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 07:03

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein