Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: "Das Flugzeug ist schneller als der Zug" Dient "als" hier als nebengeordnete Konjunktion?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard "Das Flugzeug ist schneller als der Zug" Dient "als" hier als nebengeordnete Konjunktion?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Im Rahmen des Unterrichts bei einer Grammatikübung zum Thema "als" und "wie

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Hueber Lehr und Übungsbuch der deutschen Grammatik

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    271

    Standard Konjunktor vs. Adjunktor

    Da es sich bei einer Frage zur Wortartbestimmung um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.

    Sprachsystem


    In Ihrer Frage geht es um die Wortartbestimmung von als. Allgemein lässt sich als als ein Junktor bestimmen. Junktoren sind Wörter, die eine verknüpfende Funktion haben. Dabei können Junktoren sowohl Wortteile als auch Wörter, Wortgruppen, Satzglieder und (Teil-)Sätze miteinander verknüpfen.

    Junktoren werden in verschiedene Arten unterteilt. Welche Art von Junktor als nun ist, soll im Folgenden beantwortet werden. Dazu wollen wir verschiedene Beispiele analysieren:

    Beispiel

    (1) Ich gehe in die Schule und Peter geht ins Schwimmbad.
    (2) Frau Müller muss als Lehrerin streng sein.
    (3) Die Schildkröte ist schneller als die Schnecke.


    Bei Beispiel 1 werden zwei Hauptsätze durch den Junktor und miteinander verbunden. Dabei hat der Junktor und keinen Einfluss auf den nachfolgenden Satz, beeinflusst ihn also weder durch die Forderung eines bestimmten Kasus noch verlangt er eine bestimmte Wortstellung im verknüpften Element. Dies lässt sich besonders daran erkennen, wenn man diese zwei Sätze ohne den Junktor bildet:

    Beispiel

    (1a) Ich gehe in die Schule. Peter geht ins Schwimmbad.


    Hier lässt sich weder von den Wortformen noch von der Satzstellung ein Unterschied erkennen. Die zwei verknüpften Teile sind gleichranging. Dieses gleichrangige Verbinden wird auch als Nebenordnen bezeichnet. Der Junktor, der eine solche gleichrangige Verknüpfung vornimmt, wird als Konjunktor bezeichnet.

    Anders funktioniert das zweite Beispiel. Das verknüpfende Element ist hier als. Der Junktor ist hier Teil eines Satzglieds. Diese Eigenschaft teilt diese Art von Junktoren mit den Präpositionen. Genau wie der Konjunktor wird von dieser Art Junktor kein bestimmter Kasus gefordert, was ihn von Präpositionen unterscheidet. Dennoch ist das folgende Substantiv durch den Junktor in einer gewissen Art festgelegt. Hier handelt es sich jedoch nicht um die Kasusrektion wie bei Präpositionen, sondern das verknüpfte Teil muss auf das Bezugswort abgestimmt sein. Dies sieht man am Beispiel durch die Kongruenz der Nominalgruppe Frau Müller mit dem Substantiv Lehrerin.

    Beispiel

    (2a) Frau Müller (= Nominativ Singular Femininum) muss als Lehrerin (= Nominativ Singular Femininum) streng sein.


    Diese Junktoren, die grammatische Merkmale der folgenden Wortgruppe festlegen ohne kasusregierend zu sein und gleichrangige Elemente verknüpfen, werden als Adjunktoren bezeichnet. Sie unterscheiden sich zudem semantisch von anderen Junktoren, sprich mit Hinblick auf deren Bedeutung. Adjunktoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen zuweisenden Charakter haben. Das heißt, dass sie zum Ausdruck eines Vergleiches oder zur Identifizierung (Zuordnung) dienen können. Dies zeigt sich im Beispiel daran, dass Frau Müller die Rolle der Lehrerin zugewiesen bekommt auf Grund derer sie streng sein muss. Das dritte Beispiel zeigt an wie eine Adjunktor einen Vergleich ausdrücken kann:

    Beispiel

    (3a) Die Schildkröte ist schneller als (= drückt Vergleich aus) die Schnecke.


    Hier fungiert als auch als ein Adjunktor. Zum einen lässt sich dies semantisch begründen, da hier ein Vergleich artikuliert wird, was eine typische Funktion von Adjunktoren ist. Aber auch aus grammatischer Perspektive lässt sich als hier als ein Adjunktor bezeichnen. Die Nominalgruppe, die an den Adjunktor anschließt ist festgelegt durch das Bezugselement vor dem Adjunktor. Die Schnecke muss hier im Kasus mit der Schildkröte übereinstimmen, um die Vergleichsrelation auszudrücken:

    Beispiel

    (3b) Die Schildkröte (= Nominativ, Singular, Femininum) ist schneller als die Schnecke (= Nominativ, Singular, Femininum).


    Außerdem wird der Anschluss mit einem vergleichenden Element durch die Komparation (= Steigerung) von schnell verlangt, was durch die Adjunktorgruppe hier realisiert wurde.

    Es lässt sich also zum Adjunktor festhalten, dass er anders als der Konjunktor die nachfolgende Wortgruppe festlegt und sich so von dieser unterscheidet. Außerdem unterscheidet er sich von dem Konjunktor semantisch durch die Artikulation eines Vergleichs oder einer Identifizierung.

    Wendet man diese Unterscheidung auf Ihr Beispiel an, dann funktioniert dies analog zu dem Beispiel 3. Auch bei Ihrem Beispiel ist die Nominalgruppe nach dem Junktor im Kasus festgelegt und wird durch die Komparation schneller gefordert.

    Beispiel

    Das Flugzeug (= Nominativ, Singular, Neutrum) ist schneller als der Zug (=Nominativ, Singular, Maskulinum).


    Deswegen lässt sich sagen, dass es sich bei als in Ihrem Beispiel um einen Adjunktor handelt.

    Allerdings sei dazu gesagt, dass nicht jede Grammatik die Wortart des Adjunktor vorsieht. Die Dudengrammatik beispielsweise unterscheidet lediglich zwischen Konjunktionen und Subjunktionen. Sie ordnet das, was hier als Adjunktor bezeichnet wurde, zu den Konjunktionen. Dies ist insofern gerechtfertigt, als dass Adjunktoren und Konjunktionen gemeinsam haben, dass sie gleichrangiges miteinander verknüpfen und in beiden Fällen nicht kasusregierend sind.

    Die Grammatik von Helbig/Buscha und die Grammatik des Instituts für Deutsche Sprache stellen hingegen die Adjunktoren als eigene Wortart dar und heben so die Besonderheit dieser Wörter hervor. Dennoch wird auch von der IDS-Grammatik nicht immer der Terminus Adjunktor verwendet, sondern in der online-Version grammis der metaphorische Begriff Einzelgänger. Dies kommt daher, dass es eine Reihe von Junktoren gibt, die besondere Eigenschaften aufweisen, sodass sie nur schwer mit anderen zu einer Wortart zusammenzufügen sind ohne dabei einigen Eigenschaften nicht gerecht zu werden. Dies trifft ebenfalls auf das Wort als zu, was seine Klassifikation erschwert.

     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Jacqueline Weiß (22.09.2015 um 12:45 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.11.2011, 11:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein