Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: sorry!Ich meinte: Angst vor neuem Kalten Krieg oder Angst vor neuem Kaltem Krieg

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard sorry!Ich meinte: Angst vor neuem Kalten Krieg oder Angst vor neuem Kaltem Krieg

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    wie oben

  2. #2
    Registriert seit
    04.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    85

    Standard Starke und schwache Flexion bei gereihten Adjektiven

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem


    Ihre Frage bezieht sich auf die Präpositionalgruppe vor neuem Kalten Krieg. Sie möchten wissen, wie die Adjektive neu und kalt in dieser Konstruktion zu flektieren (= beugen) sind. Folgende Varianten schlagen Sie vor:

    Beispiel


    (1) Angst vor neuem Kalten Krieg
    (2) Angst vor neuem, Kaltem Krieg


    Zunächst haben Sie richtig erkannt, dass die Präposition vor den Dativ regiert. Sie verlangt also, dass die auf sie folgende Nominalgruppe im Dativ steht. Markiert ist der Dativ in ihrem Fall an der Endung -em des Adjektivs neuem. Dieses Adjektiv, das in der Nominalgruppe, die in die Präpositionalgruppe eingebettet ist, am weitesten links steht, bezeichnet man als Hauptmerkmalträger, weil an ihm das grammatische Merkmal eindeutig identifiziert werden kann. Das Adjektiv kaltem hingegen ist Nebenmerkmalträger.

    Zum besseren Verständnis der hier nur kurz eingeführten Terminologie empfiehlt sich der folgende Beitrag, in dem es um einen sehr ähnlichen Fall geht. Da also schon eine vergleichbare Antwort vorliegt, werden hier nicht noch einmal im Detail alle grammatischen Prinzipien dargestellt. Jedoch wird nach dem Link das Ergebnis der bestehenden Antwort auf Ihre Frage angewandt.

    http://www.grammatikfragen.de/showth...gruppenflexion

    Wie Sie dem Thema, auf das der Link verweist, entnehmen können, muss in Ihrem Fall also geklärt werden, ob das zweite Adjektiv kalt ebenso wie der Hauptmerkmalträger neu stark flektiert wird oder doch eher schwach. Zu diesem Zweck schauen wir uns erst die Deklinationstabelle der starken und schwachen Adjektivflexion im Maskulinum Singular an.

    starke Adjektivflexion schwache Adjektivflexion
    Nominativ Kalter Krieg (der) Kalte Krieg
    Genitiv Kalten Krieges (des) Kalten Krieges
    Dativ Kaltem Krieg (dem) Kalten Krieg
    Akkusativ Kalten Krieg (den) Kalten Krieg

    Die Dativformen, die Sie bereits vorgeschlagen hatten, entsprechen also der stark und schwach flektierten Variante von kalt im Dativ. Nach der Grundregel, dass gereihte Adjektive parallel flektiert werden, ergäbe sich die Antwort, dass kalt stark flektiert werden muss, weil ja bereits neu stark flektiert ist. Demnach wäre Beispiel (2) zutreffend.

    Dies erscheint im gegebenen Fall aber nicht sinnvoll, da das Adjektiv kalt mit dem Substantiv Krieg eine feste Verbindung eingeht und somit eine Sinneinheit darstellt. Es geht eben nicht um einen beliebigen kalten Krieg sondern um den bestimmten, historisch dokumentierten Kalten Krieg zwischen West und Ost, weswegen Kalten hier sogar großgeschrieben wird. Daher bezieht sich das stark flektierte Adjektiv neuem mit Sicherheit auf den gesamten Ausdruck Kalten Krieg, weswegen es sinnvoller ist, von einer Wechselflexion auszugehen. Des Weiteren müssten die Adjektive aus Sicht der Zeichensetzung durch ein Komma getrennt sein, wenn es sich um eine Reihung handeln würde, die für die Parallelflexion spräche. Da aber kalt zu neu in einem Unterordnungsverhältnis steht, ist Beispiel (1) die bevorzugte Variante.

    Fazit: Durch die Präposition vor wird bestimmt, dass die Nominalgruppe neuem Kalten Krieg im Dativ stehen muss. Dieser ist eindeutig an neuem als Hauptmerkmalträger der Nominalgruppe markiert. Das zweite Adjektiv Kalten wird in ihrem Fall entgegen der Regel der Parallelflexion schwach flektiert, weil es durch seine enge Bindung an das Substantiv dem ersten Adjektiv untergeordnet ist.
     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein