Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: "nachdem" mit Präteritum?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard "nachdem" mit Präteritum?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Im Deutschunterricht

    Kann ich in einem Nebensatz mit "nachdem" das Präteritum benutzen?
    Ich unterrichte nebenbei Deutsch und wunderte mich, als ich in der Grammatik las, dass im NB scheinbar nur das Perfekt oder das Plusquamperfekt auftauchen kann. ("Wenn der Hauptsatz im Präsens steht, steht der Nebensatz im Perfekt. Wenn der Hauptsatz im Präteritum oder Perfekt steht, steht der Nebensatz im Plusquamperfekt." Andere Optionen wurden nicht genannt.)

    Für mich als Muttlersprachler hingegen klingen Sätze wie "Nachdem ich aufstand, wusch ich mein Gesicht." richtig, wenn ich meinem Gegenüber zum Beispiel erzählen möchte, was ich heute früh alles getan habe.
    Als ich einen Kollegen dazu befragte, stimmte mir zu, und fand, dass der Satz in Ordnung gehe.
    Sind solche Sätze nun streng genommen falsch?

    Als ich meine Frage noch einmal las, merkte ich, dass ich eigentlich zwei Fragen habe:
    1) Kann man in temporalen Nebensätzen mit "nachdem" grundsätzlich das Präteritum verwenden?
    2) Kann man in einem Hauptsatz die gleiche Zeitform benutzen wie im dazu gehörigen temporalen Nebensatz mit "nachdem"? (zum Beispiel: Nachdem ich aufstand, wusch ich mein Gesicht.) Oder muss in Sätzen, die einen NB mit "nachdem" enthalten, unbedingt die Zeitenfolge eingehalten werden?

    Ich bedanke mich im voraus.

  2. #2
    Registriert seit
    04.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    85

    Standard Tempusgebrauch bei "nachdem"

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem


    Ihre Frage bezieht sich auf die Verwendung des temporalen Subjunktors nachdem. Sie möchten wissen, ob es bei der Verwendung dieses nebensatzeinleitenden Konnektors Beschränkungen hinsichtlich des Gebrauchs der Tempora im Haupt- und Nebensatz gibt. Da diese Frage in ähnlicher Form schon einmal beantwortet wurde, wird vor der ausführlichen Beantwortung auf folgenden Link verwiesen, der ebenfalls zum Verständnis des Themas beitragen kann:

    http://www.grammatikfragen.de/showth...t=pr%E4teritum

    Klassisch verhält es sich so, dass nachdem verwandt wird, um Vorzeitigkeit auszudrücken. Es soll also angezeigt werden, dass das im durch den Subjunktor eingeleiteten Nebensatz stattfindende Ereignis zeitlich vor dem Ereignis des Hauptsatzes zu verorten ist. Die Abfolge der Geschehnisse wird entsprechend ausgedrückt. Dies geschieht i.d.R. durch die Verwendung einer Perfektform im Nebensatz. Dabei wird das Perfekt (1) benutzt, wenn der Hauptsatz im Präsens steht und das Plusquamperfekt (2) bei einem Hauptsatz im Präteritum (vgl. Duden 9: 655-656, nachdem).

    Beispiel


    (1) Nachdem ich aufgestanden bin, wasche ich mein Gesicht.
    (2) Nachdem ich aufgestanden war, wusch ich mein Gesicht.


    Dieser strikte Tempuswechsel zwischen Haupt- und Nebensatz wird allerdings in der Dudengrammatik durch die Formulierung, dass „meist [ein] Tempuswechsel“ (Duden 4: 627, Randnummer 943) vorliegt, relativiert, da meist indiziert, dass es eben nicht immer so ist. Entsprechend muss es möglich sein, dass in Haupt- und Nebensatz jeweils die gleichen Tempora vorkommen. Der Duden 9 grenzt die Anwendung dieser Möglichkeit jedoch stark ein: Nur bei einem Vorgang, der „als fortdauernd gedacht wird“ (656, nachdem), kann von der Regel abgewichen werden.

    Beispiel


    (3) Das erfuhr Karin Erb, nachdem sie anfing, im Internet zu recherchieren (Internetbeleg).


    Hingegen wird der Gebrauch des gleichen Tempus in Haupt- und Nebensatz im Duden 9 als inkorrekt angesehen, wenn eine Fortdauer des Vorgangs nicht gegeben ist. Dies allerdings scheint vor dem Hintergrund, dass das zeitliche Verhältnis und somit die Abfolge beider Ereignisse durch den Subjunktor schon ausreichend markiert ist, nicht besonders überzeugend. Seiner Bedeutung wegen gibt nachdem ja bereits an, dass der eine Vorgang vor dem anderen stattfindet, sodass, um das Verständnis zu wahren, keine Notwendigkeit besteht, die Vorzeitigkeit noch ein weiteres Mal durch die Tempora Perfekt oder Plusquamperfekt zu markieren. Dass nachdem bereits durch seine eigene Bedeutung Vorzeitigkeit ausdrückt, geht ebenfalls aus dem entsprechenden Lemma im Deutschen Universalwörterbuch (DUW) hervor (vgl. 1229, nachdem).

    Außerdem wird eine weitere standardsprachlich akzeptierte Abweichung von der präskriptiven (= vorschreibend) Erklärung zum Gebrauch von nachdem angeführt. So kann der Subjunktor nicht nur temporal sondern auch temporal-kausal gebraucht werden. Hierbei kommt dem Subjunktor die Aufgabe zu, einen begründenden Gliedsatz einzuleiten (ebd.) (4).

    Beispiel


    (4) [Nachdem] sich die Sache verzögerte, verloren viele das Interesse daran. (ebd.)


    Die Ausnahmen sowie die Eigensemantik (= Eigenbedeutung) von nachdem weisen also darauf hin, dass es sich bei der traditionellen Verwendung der Perfektformen zur Markierung der Vorzeitigkeit nicht um eine grammatische Grundregel handelt, die zwingend befolgt werden müsste. Entsprechend ist es Ihnen überlassen, ob Sie der Tradition folgen wollen, indem Sie die Vorzeitigkeit zweimal markieren oder doch eher vom Tempuswechsel absehen.
     


    Sprachgebrauch


    Da in diesem Fall auch von sprachsystematischer Seite darauf hingewiesen wird, dass es Abweichungen geben kann, erscheint es sinnvoll, den tatsächlichen Gebrauch mithilfe von COSMAS II, der digitalen Belegsammlung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), stichprobenartig zu untersuchen.

    Die nachstehenden Belege aus den rund 120 tatsächlichen Treffern der Suchanfrage illustrieren gut, dass es durchaus nicht unüblich ist, sowohl im nachdem-Satz als auch im Hauptsatz das Präteritum zu verwenden.

    Beispiel


    (1) Nachdem er sah, wie auch andere Kinder das Tier berührten, hatte auch Demian keine Furcht mehr. (Rhein-Zeitung, 11.06.2007)
    (2) Nachdem sie erkrankte, führte ihr Bühnenbildner Alex Harb die Arbeit zu Ende. (Die Südostschweiz, 03.06.2008)
    (3) Nachdem er fortging, kehrte er Minuten später zurück und versuchte, sie zu Boden zu drücken. (Rhein-Zeitung, 07.03.2008)
    (4) Nachdem ich bejahte, führten sie mich zum Klassenzimmer. (Braunschweiger Zeitung, 11.03.2009)
    (5) Nachdem dies misslang, schlugen sie die Dreifachverglasung ein […]. (Niederösterreichische Nachrichten, 01.07.2009)


    Interessant an den ausgewählten Treffern ist, dass sie nicht alle den im Abschnitt „Sprachsystem“ erläuterten Ausnahmen entsprechen. Während Beispiel (1) noch durch die Ausnahmeregel der kausalen Verwendung und Beispiel (2) durch jene der Fortdauer abgedeckt wird, lassen sich die drei weiteren Beispiele nicht zuordnen. Demzufolge finden sich für den einheitlichen Gebrauch des Präteritums im Haupt- und Nebensatz ebenfalls Belege, die gegen die vermeintlichen Regeln verstoßen. So wird durch die Verben fortgehen, bejahen und misslingen das Kriterium der Fortdauer nicht erfüllt, weil sich alle Vorgänge doch eher punktuell ereignen und dann abgeschlossen sind. Dies weist darauf hin, dass der Variante, die auch Ihrem Sprachgefühl nicht widerspricht, im Sprachgebrauch mehr Akzeptanz entgegengebracht wird als derzeit von den Dudenbänden 4 und 9.
     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Dennis Koch (18.12.2014 um 14:27 Uhr)

  3. #3

    Standard Nachdem ich aufgestanden war, wusch ich das Gesicht.

    Nachdem ich aufgestanden war, wusch ich das Gesicht.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.04.2014, 19:24
  2. Benutzung von Perfekt und Präteritum in Romanen
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2013, 08:28

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein