Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Kann man das Relativpronomen im Genitiv ersetzen durch von + Demonstrativpronomen?

  1. #1
    Registriert seit
    03.03.2011
    Ort
    Löwen (Belgien)
    Beiträge
    17

    Standard Kann man das Relativpronomen im Genitiv ersetzen durch von + Demonstrativpronomen?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Unterricht

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Duden Grammatik

    Kann in Relativsätzen wie den folgenden das Relativpronomen im Genitiv ersetzt werden duch von + Demonstrativpronomen?
    Beispiel:
    Die Leute, deren Häuser zerstört wurden / ?von denen die Häuser zerstört wurden, leben jetzt auf der Straße.
    Wenn beide Formen möglich sind, gibt es dann einen Bedeutungsunterschied (bestimmt bzw. unbestimmt)?
    Anderes Beispiel:
    Die Autoren, deren meiste Bücher / von denen die meisten Bücher schon gelesen wurden, ....
    Im letzten Beispiel gibt es m.E. eine Besonderheit, weil das Adjektiv meist immer mit dem bestimmten Artikel gebraucht wird, so dass die Genitivform "deren meiste Bücher" etwas merkwüridg wirkt.

  2. #2
    Registriert seit
    04.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    85

    Standard Relativsatz mit "von" + Demonstrativpronomen

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem


    Ihre Frage bezieht sich auf den Genitivus possessivus, also den Gebrauch des Genitivs um Besitzverhältnisse oder Zugehörigkeiten anzuzeigen. Sie möchten wissen, ob es möglich ist, den Genitiv in dieser Verwendung durch eine periphrastische Konstruktion mit der Präposition von und einem Pronomen im Dativ zu ersetzen. Die Schwierigkeit hierbei besteht darin, dass jene Konstruktion als Relativum eines Relativsatzes verwandt werden soll. Durch das Relativum von denen muss also das Bezugselement im Relativsatz wiederaufgenommen werden. Ihre Beispiele lauten wie folgt:

    Beispiel


    (1) Die Leute, deren Häuser zerstört wurden, leben jetzt auf der Straße.
    (2) Die Leute, von denen die Häuser zerstört wurden, leben jetzt auf der Straße.
    (3) Die Autoren, deren meiste Bücher schon gelesen wurden, ....
    (4) Die Autoren, von denen die meisten Bücher schon gelesen wurden, ....


    Nun muss bestimmt werden, ob von denen wie deren geeignet ist, die Bezugselemente die Leute und die Autoren wiederaufzunehmen. Laut Duden 9 sind solche Konstruktionen aus von + Dativ, um den Genitiv zu ersetzen, keine Seltenheit und finden sich nicht nur in der Umgangssprache. Die in dem entsprechenden Eintrag genannten Beispiele (5 bis 8) beziehen sich zwar nicht auf Relativsätze, wie es bei Ihren Sätzen der Fall ist, funktionieren aber prinzipiell nach dem gleichen Schema, was jedoch noch keine klare Auskunft darüber gibt, ob die Beispiele einfach auf Relativsätze übertragen werden können (vgl. Duden 9: 985-986, „von, 4“). Sicher ist hingegen, dass es sich bei der Variante von + Demonstrativpronomen ebenfalls um ein relativisch gebrauchtes Pronomen handelt. Entsprechend liegt unabhängig von der Realisierung des Relativums ein Relativsatz vor.

    Beispiel


    (5) die Hälfte meines Vermögens (Duden 9: 986)
    (6) die Hälfte von meinem Vermögen (ebd.)
    (7) eine Schar fröhlicher Kinder (ebd.)
    (8) eine Schar von fröhlichen Kindern (ebd.)


    Seiner tendenziell eher sprachpflegerischen Ausrichtung entsprechend empfiehlt der Duden „Richtiges und gutes Deutsch“ zwar, aus stilistischen Gründen den Genitiv vorzuziehen, doch aus grammatischer Sicht ist gegen keine Variante etwas einzuwenden (vgl. Duden 9: 372, „Die verschiedenen Typen des Genitivattributs, 1.3.3“).

    In einigen Fällen ist es aber sogar notwendig, die von-Konstruktion zu verwenden. Zeigt beispielsweise ein allein stehendes Substantiv den Genitiv nicht eindeutig an (9) oder geht dem Substantiv ein unflektiertes Zahlwort voraus (10), muss die Umschreibung mit von gewählt werden.

    Beispiel


    (9) die Meinungen von Kölnern (*die Meinung Kölner)
    (10) die Einkäufe von fünf Urlaubern (*die Einkäufe fünf Urlauber)


    In den Beispielen (9) und (10) wäre es grundsätzlich kein Problem, die Meinung der Kölner und die Einkäufe der fünf Urlauber zu schreiben, also den bestimmten Artikel zur Genitivmarkierung zu benutzen. Allerdings liegt in diesen Fällen ein Bedeutungsunterschied hinsichtlich der Definitheit (= Bestimmtheit) vor. So ist die von-Konstruktion im Vergleich mit dem Genitivattribut unbestimmt.

    Ihre Relativsatzbeispiele unterscheiden sich aber von (9) und (10), da sowohl jene mit von + Pronomen als auch jene mit deren definit sind. Bei (1) und (3) ist es nur so, dass Possession und Definitheit durch deren in einem Wort kodiert werden. Hingegen sind in von denen die Possession und Definitheit strukturell getrennt: von denen drückt Possession aus und die Definitheit. Unbestimmt wären die Beispiele nur durch Einsparung des Artikels (11), was ohnehin nur im ersten Fall möglich ist.

    Beispiel


    (11) Die Leute, von denen _ Häuser zerstört wurden, leben jetzt auf der Straße.


    In Beispiel (4) ist die Einsparung des Artikels nach dem Pronomen denen nicht möglich. Hier folgt der bestimmte Artikel, was durch die Komparation des unbestimmten Zahlworts viel bedingt wird. Jenes steht hier nämlich im Superlativ (viel, mehr, meiste). Belässt man viel im Positiv, seiner Grundform, wird der bestimmte Artikel nicht gebraucht (12). Dies liegt aber nicht zuletzt auch daran, dass viel Eigenschaften von Adjektiven und Artikelwörtern besitzt.

    Beispiel


    (12) Die Autoren, von denen viele Bücher schon gelesen wurden, ....

    Da die Superlativform tatsächlich normalerweise nach Artikelwörtern steht, scheint die Variante ohne den bestimmten Artikel, also mit deren tatsächlich markiert zu sein, insofern sie unüblich klingt. Woran genau das liegen mag, ist schwer festzumachen. Im Abschnitt zum Sprachgebrauch wird dieser Frage daher noch einmal korpusanalytisch nachgegangen.

    Fazit: Aus grammatischer Sicht gibt es keine Notwendigkeit, das Genitivattribut der Konstruktion aus von + Dativ vorzuziehen, da mit beiden Varianten Possession ausgedrückt werden kann. Dies ist auch zur Einleitung von Relativsätzen möglich. In solchen Fällen, in denen der Genitiv nicht eindeutig markiert werden kann, ist es sogar erforderlich, auf die von-Konstruktion auszuweichen.
     


    Sprachgebrauch


    Da sich der Duden 4 nicht eindeutig zum Gebrauch der Konstruktion von + Demonstrativpronomen als Relativum äußert, ist es sinnvoll den Fall korpusanalytisch zu beleuchten. Hierbei wird COSMAS II zurate gezogen, um einen Eindruck vom Gebrauch der Varianten zu bekommen. Zunächst werden deren als Relativpronomen und von denen als relativisch gebrauchtes Pronomen jeweils in Verbindung mit Häuser gegenübergestellt.

    COSMAS II
    deren Häuser 22 Treffer
    von denen [Wort] Häuser12 Treffer

    Generelle Aussagen zum Gebrauch der Varianten in Relativsätzen lassen sich von dieser spezifischen Suchanfrage eher nicht ableiten. Zumindest kann aber festgehalten werden, dass sie beide vorkommen und dass in diesem Fall deren häufiger vorkommt als von denen.

    Da die Konstruktion deren meiste noch problematisch erschien, soll sie gesondert mit von denen die meisten verglichen werden. Das Ergebnis fällt hierbei sehr deutlich zugunsten der zweiten Variante aus, was zeigt, dass meist- wirklich bevorzugt mit dem Artikel benutzt wird.

    COSMAS II
    deren meiste38 Treffer
    von denen die meisten2755 Treffer

     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.07.2014, 19:26
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.02.2014, 10:28
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.09.2013, 16:38
  4. Heißt es "ich gehe durch Kaufhof" oder "ich gehe durch den Kaufhof"?
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.10.2012, 07:58
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.08.2012, 07:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein