Sie haben die Form
jener in Ihrem Beispielsatz
Beispiel
(1) Es genügt, sich die Lügengeschichten
jener anhören, die da als kleine Jacques-Yves Cousteaus das Meer verschmutzen.
richtig analysiert:
Jener wird als Demonstrativ im Genitiv verwendet, es ist also Genitivattribut zu
Lügengeschichten. Wir sprechen hier übrigens mit der Dudengrammatik von 'Demonstrativ' und nicht von 'Demonstrativpronomen', weil dieser Terminus einen neutralen Oberbegriff für die beiden Verwendungsweisen von
jener als Demonstrativartikel (wie in Ihrem Beispiel) und Demonstrativpronomen (wie im folgenden Beispiel) darstellt.
Beispiel
(2) Es genügt, sich die Lügengeschichten
jener Menschen anzuhören, die das Meer verschmutzten.
Als Demonstrativ ist
jener eng verwandt mit
dieser. Laut Dudengrammatik (§ 378) besteht der Unterschied darin, dass
dieser auf etwas räumlich oder zeitlich näher Liegendes verweist und
jener auf etwas Entfernteres, wie in den folgenden, ebenfalls der Dudengrammatik entnommenen Beispielen:
Beispiel
(3)
Diese irdische Welt -
jene himmlische Welt.
(4) Die Aussicht von
dieser Bank ist schöner als von
jener.
Die Flexonsformen von
dieser und
jener sind identisch.
Was Ihre zweite Frage zum fehlenden
zu im Infinitivsatz betrifft, so geben wir Ihnen völlig Recht, dass ein
zu hier obligatorisch ist, um die Infinitivkonstruktion als solche zu kennzeichnen. Wir vermuten allerdings, dass es sich hier lediglich um einen Fehler handelt, der bei der Korrektur übersehen wurde.
Lesezeichen