abfällig ist ein Adverb, wäre damit hier nicht möglich - oder?
abfällig ist ein Adverb, wäre damit hier nicht möglich - oder?
![]()
Sprachsystem
Die Endung –ig ist ein sogenanntes Derivationssuffix, d. h. sie wird dazu verwendet, um aus bereits vorhandenen Wörtern neue Wörter abzuleiten (lat. derivare ‚ableiten‘). So entsteht z. B. durch das Anhängen der Endung –ig an das Substantiv Sand das Wort sandig. Genauso entsteht durch Anhängen von –ig an den Stamm des Verbs abfallen das Wort abfällig. Die Ergebnisse dieser Wortbildungsprozedur (also sowohl sandig als auch abfällig) sind stets Adjektive.
Adjektive können im Deutschen normalerweise drei verschiedene Funktionen im Satz übernehmen: die attributive, die adverbiale und die prädikative Funktion.
Beispiel
(1) Sie äußerte eine abfällige Meinung. > attributive Funktion
(2) Sie äußerte ihre Meinung abfällig. > adverbiale Funktion
(3) Die von ihr geäußerte Meinung war abfällig. > prädikative Funktion
In Beispiel (1) wird Meinung durch das Adjektiv abfällige näher beschrieben. Es ist im Hinblick auf Kasus (Fall), Numerus (Anzahl) und Genus (grammatisches Geschlecht) mit Meinung abgestimmt und stellt hier ein Adjektivattribut zu Meinung dar. In Beispiel (2) dagegen beschreibt abfällig nicht die Meinung näher, sondern die Art, wie sie geäußert wurde. Das Adjektiv bezieht sich hier also auf das Verb und liegt somit in adverbialer Funktion vor. In Beispiel (3) dient abfällig wiederum zur Beschreibung der Meinung, aber diesmal ist es nicht mit Meinung abgestimmt, sondern es wird sozusagen mit ihr gleichgesetzt (Meinung = abfällig; die Funktion des Gleichheitszeichens übernimmt im Satz das Verb sein bzw. in diesem Fall war). Wird ein Adjektiv so mit dem Subjekt eines Satzes verbunden, sagt man, dass es in prädikativer Funktion vorliegt. Auch in Ihrem Beispiel wird abfällig prädikativ verwendet, was völlig korrekt ist.
...äußerte ihre Meinung, die [= ihre Meinung > Subjekt] sehr abfällig war...
Lesezeichen