Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: "der Italienische Film" oder "der italienische Film"

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard "der Italienische Film" oder "der italienische Film"

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    mal so mal so gesehen und wundere mich was nun richtig ist

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Duden

    Wenn man von Filmprodultionen aus Italien spricht,
    sagt man dann "der Italienische Film" oder "der italienische Film" ?
    Bzw. "der Nordeuropäische Film" oder "der nordeuropäische Film" ?

  2. #2

    Standard K1 Groß- und Kleinschreibung von begrifflichen Einheiten - Adjektiv und Substantiv

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Da es sich bei Ihrer Frage um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, sondern um eine Frage zur Rechtschreibung, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.

    Über Rechtschreibung kann man sich im amtlichen Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung informieren. Für Ihr Beispiel gelten bezüglich der Groß- und Kleinschreibung des Adjektivs italienisch in der Nominalgruppe der italienische/Italienische Film mehrere Paragraphen des Abschnitts D:

    Zunächst gilt zu überprüfen, ob es sich bei der Nominalgruppe in Ihrem Beispiel nach den Paragraphen §59 und §60 um einen Eigennamen handelt, denn „Eigennamen schreibt man groß“. Dabei schreibt der Rat für deutsche Rechtschreibung: „Eigennamen sind Bezeichnungen zur Identifizierung bestimmter einzelner Gegebenheiten (eine Person, ein Ort, ein Land, eine Institution, usw.).“ Dabei können Eigennamen auch aus einer Kombination zwischen nichtsubstantivischem und substantivischem Bestandteil aufgebaut sein; ist dies zutreffend, schreibt man auch Adjektive in diesen zusammengesetzten Eigennamen groß (Beispiele aus dem Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung, Hervorhebungen durch Lars Bepler):
    Klinik für Innere Medizin der Universität Rostock
    Akademie für Alte Musik Berlin
    Zweites Deutsches Fernsehen
    Diese Regel gilt ebenso für inoffizielle Eigennamen wie Naher Osten; problematisch ist in Ihrem Fall jedoch, dass es sich bei Italienischer/italienischer Film um ein Abstraktum handelt, das man nicht wie Institutionen oder geographische Gebiete verorten kann.

    Außerdem geht aus Paragraph §62 hervor: „Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf (i)sch […]“. Darunter werden unter anderem Nominalgruppen wie tschechisches Bier, indischer Tee, englischer Stoff aufgeführt. Nach Duden Band 9 „Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“ werden diese Adjektive nur großgeschrieben, wenn sie wiederum Bestandteil eines geographischen Namens sind (z.B. der Bayerische Wald, aber: die chinesische Seide). Dies spricht also für die Kleinschreibung des Adjektivs in Ihrer Nominalgruppe.

    Des Weiteren regelt Paragraph §63, unter welchen Bedingungen die Adjektive in solchen Nominalgruppen, die begrifflich eine Einheit bilden, großgeschrieben werden. Wenn sich die Bedeutung der Nominalgruppe aus dem wörtlichen Gebrauch der Bestandteile ergibt, wird das Adjektiv kleingeschrieben (Beispiele aus dem Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung, Hervorhebungen durch Lars Bepler):
    die alten Sprachen
    der freie Mitarbeiter
    Wenn eine Nominalgruppe eine idiomatisierte Gesamtbedeutung besitzt (z.B. das Schwarze Brett) oder fachsprachliche Verwendung findet (z.B. die Rote Karte/Mittlere Reife), dann können die Adjektive auch großgeschrieben werden, um dies deutlich zu kennzeichnen.

    Fazit
    In Ihrem Fall handelt es sich um eine Nominalgruppe, deren Bedeutung sich aus dem wörtlichen Gebrauch von italienisch und Film ergibt; dies – und die Tatsache, dass es sich um keinen geographischen Namen handelt, bei dem beide Bestandteile großgeschrieben werden – spricht für die Kleinschreibung des Adjektivs. Sollten Sie die Nominalgruppe jedoch in einem fachsprachlichen Kontext verwenden, wäre zur Kennzeichnung eine Großschreibung des Adjektivs denkbar.

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein