Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Sind die Wörter also, nicht, gar, so, sogar, dennoch, eigentlich, deshalb und dann Adverbien oder Partikeln in den folgenden Sätzen: 1) Was der Mensch gegessen hat, lässt sich ALSO einigermaßen rekonstruieren. 2) Wahrscheinlich ist es jedoch NICHT:

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Sind die Wörter also, nicht, gar, so, sogar, dennoch, eigentlich, deshalb und dann Adverbien oder Partikeln in den folgenden Sätzen: 1) Was der Mensch gegessen hat, lässt sich ALSO einigermaßen rekonstruieren. 2) Wahrscheinlich ist es jedoch NICHT:

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Bei Besprechung und Bestimmung der Wortarten in einer Gruppenarbeit mit den Mitstudierenden

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Verschiedenen Grammatikbüchern und Kommentare mit den Kommilitonen

    3) Forscher gehen davon aus, dass die ersten Menschen GAR keine geregelten Mahlzeiten kannten. 4) erst die Entdeckung des Feuers vor etwa 1,5 Millionen Jahren, SO vermuten Paläoanthropologen, veränderte die Ernährungs- und Lebensweise. 5) Auch Mahlzeiten, ja SOGAR frühstücksänliche Situationen wären möglich gewesen. 6)Für die Jagd waren sie DENNOCH gerüstet. 7) Insofern müssten auch wir EIGENTLICH nicht frühstücken. 8) Vielleicht haben die Menschen in einigen Ländern auch DESHALB ihr Frühstück später in den Tag verlegt. 9) Wir brauchen des Frühstück also scheinbar nicht, warum aber essen wir es DANN?

    Trotzt allen Kommentaren, waren wir uns bei den Adverbien und Partikeln nicht einig und auch nicht sicher in unserer Bestimmung der Wörter. Wir haben - nicht, so, sogar, dennoch, deshalb - als Adverbien und - also, gar, eigentlich, dann - als Partikeln aufgeschrieben.

  2. #2

    Standard Wortartbestimmung

    Da es sich bei einer Frage zur Wortartbestimmung um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.

    Sprachsystem


    In Ihrer Frage geht es um die Zuordnung zu Wortarten. Sie möchten in Ihren Beispielen generell Adverbien und Partikeln voneinander trennen. Bevor Ihre Beispielsätze und die darin markierten Partikeln/ Adverbien einzeln thematisiert und erklärt werden, hier eine allgemeine Definition von Adverbien und Partikeln und ihren Charakteristika.

    Die Problematik in der Klasse der nicht-flektierbaren Wörter ist, dass viele dieser Wörter multifunktional sind. So können in unterschiedlichen Satzeinbettungen homonyme Wörter zu unterschiedlichen Klassen gehören.

    Beispiel

    Wir wollten kommen, aber der Zug fiel aus. (Konjunktion)
    Das ist aber schön! (Abtönungspartikel)
    Es ist schon drei Uhr. (Temporaladverb)
    Was will der schon ausrichten. (Abtönungspartikel)


    Adverbien:
    Abgesehen davon, dass sie in der Regel nicht flektierbar sind (es bestehen wenige komparierbare Ausnahmen; z.B. oft-öfter-am öftesten), weisen Adverbien noch folgende Charakteristika auf: Sie haben Satzgliedwert (d.h.: Man kann sie erfragen) und können daher im Vorfeld vor Verbzweitsätzen, d.h. vor dem finiten Verb, stehen. Diese Fähigkeit, im Vorfeld zu stehen, können wir im Folgenden bei Ihren Anfragen testen (Vorfeldtest).

    Beispiel

    Sie wohnt dort.
    Dort wohnt sie.
    Petra singt laut.
    Laut singt Petra.


    Partikeln:
    Ihre Funktionen können ganz unterschiedlich ausfallen:
    „Als Gradpartikeln geben sie Auskunft über die Intensität von Eigenschaften,

    Beispiel

    Der Sommer ist sehr schön.

    als Fokuspartikeln heben sie bestimmte Teile eines Satzes hervor,

    Beispiel

    Sogar Christine hat ihre Hausaufgaben gemacht.

    als Negationspartikel verneinen sie einen Satz oder Teilsatz,

    Beispiel

    Meine Mutter kommt heute nicht.

    als Abtönungspartikeln geben sie Auskunft über die subjektive Einstellung, die Haltung des Sprechers zum geäußerten Sachverhalt

    Beispiel

    Wie sieht es denn hier aus?
    Der Vortrag war ja interessant!

    (vgl. Dudengrammatik, §870)

    Bevor wir nun mit der Bestimmung der einzelnen Wortarten Ihrer Beispiele beginnen, folgt nun zunächst ein kleines methodisches Programm, durch das Sie die Wortarten vielleicht besser bestimmen können.

    Zuerst kann man immer überprüfen, ob ein Adverb in Frage kommt (Vorfeldtest, Erfragbarkeit). Wenn nicht, benötigt man ein paar Anhaltspunkte für die Identifikation einzelner Partikelarten. (Die wichtigsten Partikelarten und ihre Charakteristika wurden oben genannt.)

    Erkennt man beispielsweise einen Bezug der Partikel auf ein Substantiv, kann das ein Anzeichen für eine Fokuspartikel sein.

    Beispiel

    Nur Paul hat die Aufgabe richtig erledigt. („nur“ steht in Bezug zum Substantiv „Paul“)


    Bezieht sich eine Partikel andererseits auf den ganzen Satz und man kann eine daraus resultierende Sprecherhaltung identifizieren, kann das ein Anzeichen für eine Abtönungspartikel sein.

    Beispiel

    Möchtest du etwa in meiner Haut stecken? (Erwartung des Sprechers: Nein, möchte ich nicht.)
    Das ist halt so. (Einstellung des Sprechers: Das kann man nicht ändern)


    Vor Adjektiven und Adverbien stehen meist Gradpartikeln: Diese kann man daran identifizieren, dass sie den Intensitätsgrad einer Eigenschaft angeben.

    Beispiel

    Sie fährt extrem vorsichtig.


    Das ist ein natürlich nur ein grober Überblick. Nun wird auf Ihre Beispiele eingegangen.

    1) Was der Mensch gegessen hat, lässt sich ALSO einigermaßen rekonstruieren.
    Das Problem in diesem Beispiel ist, dass uns dazu der Kontext fehlt. Vermutlich steht vorher ein Satz, in dem erklärt wird, wodurch man weiß, was die Menschen gegessen haben. Dann wäre hier „also“ im Sinne von „folglich“, also konsekutiv gebraucht. Diese Verwendung von „also“ wird in der Dudengrammatik unter „konsekutiven Konnektoren“ als Teil der Adverbien gefasst (vgl. Dudengrammatik, §1787).
    Darüber hinaus wird der Vorfeldtest ebenfalls bestanden:

    Beispiel

    Also lässt sich einigermaßen rekonstruieren, was der Mensch gegessen hat.


    2) Wahrscheinlich ist es jedoch NICHT:
    In Ihrem zweiten Fallbeispiel ist „nicht“ eine Negationspartikel.
    Sie hatten „nicht“ als Adverb eingeordnet. Im Unterschied zu den Adverbien kann „nicht“ nicht allein das Vorfeld besetzen.

    Beispiel

    *Nicht ist es jedoch wahrscheinlich.

    Negationspartikel negieren meist den ganzen Satz und können nicht allein als Antwort auf Fragen dienen.


    3) Forscher gehen davon aus, dass die ersten Menschen GAR keine geregelten Mahlzeiten kannten.
    Zunächst einmal stellen wir fest, dass „gar“ nicht alleine im Vorfeld stehen kann. Ein Adverb können wir demnach also ausschließen. Wenn wir uns fragen, zu welcher Art von Partikeln „gar“ gehört, kann hilfreich sein, dass es den Intensitätsgrad der geregelten Mahlzeiten angibt.

    „Gar“ wird in der Dudengrammatik als Gradpartikel eingeordnet . „Gradpartikeln geben an, in welchem Intensitätsgrad eine Eigenschaft oder ein Sachverhalt ausgeprägt ist.

    Beispiel

    Der Sommer ist sehr schön.

    Manche Gradpartikeln dienen ausschließlich der Verstärkung der Negation: gar, überhaupt.“ (vgl. Dudengrammatik, 871)
    „Gar“ dient in Ihrem Beispiel also dazu, die Negation der geregelten Mahlzeiten zu verstärken.


    4) Erst die Entdeckung des Feuers vor etwa 1,5 Millionen Jahren, SO vermuten Paläoanthropologen, veränderte die Ernährungs- und Lebensweise.
    „So“ kann sehr viele verschiedene Funktionen in unterschiedlichen Kontexten erfüllen. Ich beschränke mich hier auf Ihr Fallbeispiel.

    In Ihrem Beispiel kann „so“ erfragt werden: Wie vermuten Paläoanthropologen? –So./ Derartig, auf diese Weise. Es hat also Satzgliedwert (Charakteristikum der Adverbien). Daraus ergibt sich als Folge des Satzgliedwertes auch die Vorfeldfähigkeit.

    Dadurch, dass „so“ hier eine phorische Funktion hat (also einen Verweis darstellt), verknüpft es.
    Insgesamt ist „so“ hier also als Adverb zu deuten.


    5) Auch Mahlzeiten, ja SOGAR frühstücksähnliche Situationen wären möglich gewesen.
    Sie haben „sogar“ in Ihrer Zuordnung den Adverbien zugeteilt.
    „Sogar“ steht jedoch immer in einem Verbund mit einer Konstituente (ihrem Bezugswort) und kann so weder alleine im Vorfeld stehen noch erfragt werden (kein Satzgliedwert).

    Beispiel

    Sogar Peter hat seine Hausaufgaben gemacht.
    *Sogar hat Peter seine Hausaufgaben gemacht.


    Das mit * gekennzeichnete Beispiel ist ungrammatisch. Wie Sie sehen, ist „sogar“ nicht vorfeldfähig. Dementsprechend handelt es sich nicht um ein Adverb.

    Stattdessen werden Partikeln wie „sogar, nur, selbst, allein“ als Fokuspartikeln bezeichnet.

    Beispiel

    Sogar die Lehrerin spielte mit.
    Allein er / Er allein ist daran schuld.
    Selbst Peter hat seine Hausaufgaben gemacht.


    Fokuspartikeln bilden „im Verbund mit ihrer Konstituente den Informationskern (Fokus) des Satzes; d.h. sie markieren den Teil des Satzes mit dem größten Mitteilungswert.“ (vgl. Dudengrammatik, 873)

    6)Für die Jagd waren sie DENNOCH gerüstet.

    Beispiel

    Dennoch waren sie für die Jagd gerüstet.

    Der Vorfeldtest wird von „dennoch“ bestanden.

    „Dennoch“ funktioniert ähnlich wie „also“. Es stellt hier einen Bezug zum vorangehenden Satz her. Daher ist es also als Adverb mit einer besonderen Funktion (verbindende Funktion) zu sehen. Die Dudengrammatik ordnet „dennoch“ somit den Konjunktionaladverbien zu (Teilklasse der Adverbien, vgl. §864-866).

    7) Insofern müssten auch wir EIGENTLICH nicht frühstücken.

    Bei der Abtönungspartikel „eigentlich“ wird eine bestimmte Sprechereinstellung vermittelt.

    Beispiel

    Was denkst du dir eigentlich? (vorwurfsvoll)
    Wie heißt du eigentlich? (gewisse Anteilnahme signalisiert)
    Kennen Sie eigentlich die Künstlerin? (spontaner Einfall)


    8) Vielleicht haben die Menschen in einigen Ländern auch DESHALB ihr Frühstück später in den Tag verlegt.

    „Deshalb“ funktioniert also analog wie Beispiel 1: „also“ und Beispiel 6 „dennoch“.
    „Deshalb“ ist vorfeldfähig.

    Beispiel

    (Auch) deshalb haben die Menschen vielleicht in einigen Ländern ihr Frühstück später in den Tag verlegt.

    „Deshalb“ ist ein kausales Adverb und wird zu den Konjunktionaladverbien gezählt, weil es einen Bezug zu dem vorangehenden Satz herstellt.

    9) Wir brauchen des Frühstück also scheinbar nicht, warum aber essen wir es DANN?

    Sowohl der Vorfeldtest als auch die Erfragbarkeit scheitern (also kein Satzgliedwert). Zu der Frage, welche Art von Partikeln „dann“ in diesem Fall darstellt, kann eine Sprecherhaltung zum Sachverhalt identifiziert werden. Der Sprecher kann hier die Meinung vertreten, das der Mensch nehme das Frühstück unnötigerweise zu sich.
    Diese Verwendungsweise von „dann“ funktioniert nur in einer solchen Frage.

    Beispiel

    Wenn du nicht Peter heißt, wie heißt du dann?
    Wenn Marie nicht in der Schule ist, wo ist sie dann?

    Solche Restriktionen in der Verwendung sind immer starke Indizien für Abtönungspartikeln.
     
    Geändert von Jacqueline Weiß (22.09.2015 um 12:45 Uhr)

  3. 25.05.2015 11:30


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein