Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Worauf bezieht sich "deren" bei zwei (vermeintlichen) Subjekten?

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Worauf bezieht sich "deren" bei zwei (vermeintlichen) Subjekten?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein

    In den Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein (www.nah.sh) heißt es in Kapitel I.2.6:
    "In Verbindung mit einer allgemeinen Zeitkarte oder einer Schülerzeitkarte (Wochen-, Monatskarte, Monatskarte im 12er-Abo oder Monatskarte im Firmen-Abo) kostet die Fahrkarte zur Weiterfahrt in der entsprechenden Wagenklasse als Anschlussfahrkarte eine Preisstufe weniger als laut Anlage 6, wenn deren räumlicher Geltungsbereich
    − in der Tarifzone 4000 (Kiel) beginnt und/oder endet oder
    − in der Tarifzone 6000 (Lübeck Kernzone) beginnt und/ oder endet oder
    − die Überwegsbezeichnung „Region Lübeck“ umfasst."

    Meine Frage: bezieht sich "deren" auf die Zeitkarte (Auffassung von nah.sh) oder die Anschlussfahrkarte (meine Auffassung, da die Anschlussfahrkarte ja das Subjekt des Hauptsatzes ist?) ?

    Vielen Dank

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    271

    Standard Bezugswort des Relativsatzes

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem


    In Ihrer Frage geht es darum, worauf sich das Relativpronomen deren in Ihrem Beispielsatz potentiell beziehen kann. Generell können sich Relativsätze auf Nominalgruppen oder Adverbgruppen im übergeordneten Satz beziehen. Bei freien Relativsätzen muss das Bezugselement hinzugedacht werden. Außerdem gibt es weiterführende Nebensätze, die sich auf den ganzen übergeordneten Satz beziehen. (Vgl. Dudengrammatik, Randnummer 1653)

    In ihrem Beispiel wird das Pronomen deren verwendet, das entweder Genitiv Singular von die oder Genitiv Plural von der, die, das sein kann. Mit diesem Relativpronomen wird also Bezug auf eine Nominalgruppe im übergeordneten Satz genommen. Mit dieser muss das Relativpronomen hinsichtlich des Genus und des Numerus übereinstimmen.

    Betrachtet man vor diesem Hintergrund Ihren Beispielsatz, dann kommen folgende Nominalgruppen als Bezugswort aus grammatischer Perspektive in Frage:

    Beispiel

    a) einer allgemeinen Zeitkarte
    b) einer Schülerkarte
    c) einer allgemeinen Zeitkarte oder einer Schülerkarte
    d) die Fahrkarte zur Weiterfahrt als Anschlussfahrkarte


    Da es potentiell mehrere Bezugswörter gibt, scheint der Satz mehrdeutig zu sein. Diese Mehrdeutigkeit wird in der Regel dadurch verursacht, dass zwischen dem Bezugswort und dem Relativpronomen weitere Substantive stehen, die im Genus und Numerus mit dem Bezugswort übereinstimmen. (Vgl. Duden 9, S. 786f.) Dies ist in Ihrem Beispiel der Fall, da es mehrere Nominalgruppen im Singular und Femininum vor dem Relativsatz gibt.

    Beispiel

    a) einer allgemeinen Zeitkarte (Dativ Singular Femininum)
    b) einer Schülerkarte (Dativ Singular Femininum)
    c) einer allgemeinen Zeitkarte oder einer Schülerkarte (Dativ Singular Femininum)
    d) die Fahrkarte zur Weiterfahrt als Anschlussfahrkarte (Nominativ Singular Femininum)


    Wenn also von dem Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein der Bezug auf Zeitkarte intendiert ist, wie Sie es sagen, dann entsteht hier das Problem durch die besagten Substantive, die zwischen dem Bezugswort und dem Relativpronomen stehen, hinsichtlich Numerus und Genus aber mit dem Bezugswort übereinstimmen.

    Um solche Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, wird ein Relativsatz in der Regel möglichst direkt nach dem Bezugswort angeschlossen, sodass die Bezüge maximal klar sein sollten. Das bedeutet, dass der Bezug des Relativsatzes zum einen dadurch geregelt wird, dass das Relativpronomen kongruent hinsichtlich Numerus und Genus mit dem Bezugswort ist. Zum anderen gibt es das Prinzip der Nähe, das Adjazenzprinzip, das besagt, dass der Relativsatz möglichst nah an dem Wort stehen soll, auf das es sich bezieht. Wenn wir also solche komplexen Sätze lesen, dann nehmen wir in der Regel an, dass sich der Relativsatz auf das am nächsten stehende potentielle Bezugswort bezieht. Diese Regel legt dann Ihre Lesart nahe, dass sich der Relativsatz auf die Fahrkarte zur Weiterfahrt als Anschlussfahrkarte bezieht, denn diese Nominalgruppe ist das am nächsten stehende mögliche Bezugswort.

    In Ihrer Frage vermuten Sie, dass sich der Nebensatz auf die Anschlussfahrkarte bezieht, da es sich hierbei um das Subjekt handelt.

    Diese Vermutung ist jedoch in zweierlei Hinsicht problematisch. Das eine Problem besteht darin, dass es keine Rolle spielt, welches Satzglied ein Wort hat, um das Bezugswort eines Relativsatzes zu sein. So kann sich mit einem Relativsatz nicht nur auf ein Subjekt bezogen werden, sondern bspw. auch auf Objekte, wie der folgende Satz exemplarisch zeigt:

    Beispiel

    Ich schenkte meinem Freund (= Dativobjekt), der für ein Jahr ins Ausland geht (= Relativsatz, der sich auf meinem Freund bezieht), ein selbstgebasteltes Buch mit Erinnerungen, damit er immer an mich denkt.


    Zum anderen ist die Anschlusskarte nicht das Subjekt in Ihrem Beispielsatz. Um dies zu zeigen, wollen wir Ihren Satz erst einmal vereinfachen:

    Beispiel

    In Verbindung mit einer allgemeinen Zeitkarte […] kostet die Fahrkarte zur Weiterfahrt in der entsprechenden Wagenklasse als Anschlussfahrkarte eine Preisstufe weniger.


    Die Nominalgruppe, die das Subjekt ist, ist die Fahrkarte zur Weiterfahrt in der entsprechenden Wagenklasse als Anschlussfahrkarte. Dabei ist der Kern dieser Nominalgruppe das Wort Fahrkarte, das durch Attribute erweitert wird. Das erste Attribut ist dabei zur Weiterfahrt, welches selbst durch ein Präpositionalattribut (in der entsprechenden Wagenklasse) erweitert ist. Als Anschlussklasse ist hier eine als-Apposition, also eine nominale Ergänzung zu Fahrkarte, die mit als eingeleitet wird. Dass Anschlusskarte nicht alleine das Subjekt bilden kann, kann man dadurch erkennen, dass der Satz keinen Sinn ergibt, wenn man die Nominalgruppe die Fahrkarte zur Weiterfahrt in der entsprechenden Wagenklasse weglässt:

    Beispiel

    *In Verbindung mit einer allgemeinen Zeitkarte […] kostet als Anschlussfahrkarte eine Preisstufe weniger.


    Anschlusskarte kann also nicht alleine das Subjekt bilden und ist demnach lediglich ein Teil des Subjekts. Das hat zur Folge, dass Ihre Lesart zwar möglich ist, jedoch nicht mit dieser Begründung.

    Fazit: Demnach sind beide Lesarten potentiell möglich. Es lässt sich nicht zweifelsfrei entscheiden, welche nun die „richtige“ Lesart ist, da sich beide zumindest aus grammatischer Perspektive begründen lassen und der Satz mehrdeutig ist.

     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Ähnliche Themen

  1. Bezieht sich wankelmütig immer auf eine Person?
    Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.12.2014, 23:05
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.08.2014, 03:03
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.08.2013, 15:57
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.02.2013, 10:24
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.02.2012, 18:44

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein