Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Warum heißt es "ich bin aufgestanden" aber "ich habe mich hingesetzt"? sein vs. haben

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Warum heißt es "ich bin aufgestanden" aber "ich habe mich hingesetzt"? sein vs. haben

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Im Leben

  2. #2

    Standard Perfektbildung bei transitiven und intransiviten Verben

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Ihre Fragestellung beschäftigt sich mit der Bildung des Perfekts. Sie möchten wissen, in welchen Fällen das Perfekt Aktiv mit dem Hilfsverb „haben“ und in welchen Fällen es mit dem Hilfsverb „sein“ gebildet wird.

    Beispiel

    Ich habe eine Freundin besucht.
    Ich bin nach Italien gereist.
    Ich habe mich hingesetzt.
    Ich bin aufgestanden.


    Sprachsystem


    Um Ihre Frage zu beantworten, müssen wir das Begriffspaar „transitive Verben“ und „intransitive Verben“ einführen.

    Beispiel

    Er prüft den Studenten.
    Sie versendet den Brief.
    Sie erwartet einen Freund.
    Er isst einen Apfel.

    Die beispielhaft aufgeführten Sätze haben eine bedeutsame Gemeinsamkeit. Sie haben alle ein Akkusativ-Objekt. Außerdem wird dieses Akkusativ-Objekt bei der Transformation des Satzes ins Passiv zum Subjekt.

    Beispiel

    Der Student wird geprüft.
    Der Brief wird versendet.
    Ein Freund wird erwartet.
    Ein Apfel wird gegessen.

    Verben, die diese bestimmten Merkmale haben, dass
    (1) ein Akkusativ-Objekt bei ihnen stehen kann
    (2) dieses Akkusativ-Objekt bei einer Passivtransformation zum Subjekt wird,
    nennt man transitive Verben.

    Intransitive Verben können gegenteilig kein Akkusativobjekt bei sich haben.

    Beispiel

    Er hilft seinem Freund. (Dativ-Objekt)
    Der Patient wacht auf.
    Der Sportler läuft durch den Wald.

    Im Prinzip ergibt sich durch diese Unterscheidung das Hilfsverb, das zur Bildung des Perfekts im Aktiv verwendet wird.

    Beispiel

    Er hat den Studenten geprüft.
    Sie hat den Brief versendet.
    Sie hat einen Freund erwartet.
    Er hat einen Apfel gegessen
    .
    Transitive Verben bilden das Perfekt Aktiv also mit dem Hilfsverb „haben“.
    Bei intransitiven Verben differenziert man ihre jeweilige Aktionsart, um zu ermitteln, welches Hilfsverb bei der Perfektbildung verwendet wird.
    Intransitive Verben von durativer Aktionsart, d.h. das Geschehen wird in seiner Dauer betrachtet, bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb „haben“ – wie die transitiven Verben.

    Beispiel

    helfen (intransitives Verb, durativ)
    Er hat seinem Freund geholfen. („Helfen“ setzt eine Dauer der Aktion voraus. Das Geschehen wird in seiner Dauer betrachtet.
    schlafen (intransitives Verb, durativ)
    Er hat (lange) geschlafen. (Das Geschehen wird in seiner Dauer betrachtet. „Schlafen“ setzt eine Dauer der Aktion voraus)
    Der Mann hat zehn Stunden am Tag gearbeitet.
    Der Gast hat im Saal gesessen.
    Ich habe an meine Freunde gedacht.

    Intransitive Verben von perfektiver Aktionsart, d.h. das Geschehen wird unter dem Gesichtspunkt seiner Vollendung, seines Ziels betrachtet, bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb „sein“.

    Beispiel

    Ich bin aufgestanden. (perfektive Aktionsart; das Aufstehen ist bereits vollendet)
    Der Lehrer ist pünktlich gekommen. (perfektive Aktionsart; das Kommen ist bereits vollendet)
    Der Mann ist gestorben. (perfektive Aktionsart; das Sterben ist bereits erfolgt)

    Abschließend soll dieses Prinzip auf Ihre Beispiele übertragen werden.

    Beispiel

    Ich bin aufgestanden.
    Ich habe mich hingesetzt.

    Der Fall

    Beispiel

    Ich bin aufgestanden.

    dürfte nun relativ simpel zu beantworten sein. Das Verb „aufstehen“ kann kein Akkusativ-Objekt fordern und ist daher intransitiv. Da es einen perfektiven Aspekt ausdrückt (das Aufstehen ist bereits vollendet), wird das Perfekt mit dem Hilfsverb „sein“ gebildet.

    Ihr zweites Fallbeispiel

    Beispiel

    Ich habe mich hingesetzt.
    hat auf formaler Ebene ein Akkusativ-Objekt (mich). Dieses Akkusativ-Objekt bezieht sich immer auf den Sprecher und wird dementsprechend angepasst.

    Beispiel

    Du hast dich hingesetzt
    Er hat sich hingesetzt

    Derartige Verben werden „reflexive Verben“ genannt.
    Das Akkusativ-Objekt der reflexiven Verben kann bei der Transformation ins Passiv nicht zum Subjekt werden. Dennoch verwenden auch reflexive Verben – wie „richtige“ transitive Verben – auch das Hilfsverb „haben“ für das Perfekt. Der formale Akkusativ reicht hier also schon aus, um die Perfektbildung mit „haben“ zu ermöglichen.
     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.08.2014, 12:19
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.07.2014, 10:50
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.03.2014, 11:44
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 10:02
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.12.2011, 23:22

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein