Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: "Wir stehen selber vor einem wirtschaftlichen Rätsel."

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard "Wir stehen selber vor einem wirtschaftlichen Rätsel."

    Wir stehen selber vor einem wirtschaftlichen Rätsel

    Wer kann mir sagen was ist die Syntax diese Satz ?
    Natur und Grammatikalische Funktion?
    Merci...

  2. #2

    Standard Syntaxerklärung

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem


    Sie bitten um eine Erklärung Ihres Beispielsatzes. Diese Erklärung soll in drei Schritten erfolgen: Zunächst sollen die Bestandteile des Satzes auf Wortartenebene bestimmt werden. Im Anschluss daran sollen die unmittelbaren Bestandteile des Satzes, die Konstituenten, betrachtet werden. Schließlich sollen die syntaktischen Funktionen bestimmt werden.

    (1) Wortarten

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	syntaxerklärung1.jpg
Hits:	488
Größe:	24,2 KB
ID:	40

    (2) Konstituenten

    Um syntaktische Funktionen bestimmen zu können, muss der Satz zunächst in seine Konstituenten, seine Bestandteile, eingeteilt werden. Nicht jedes einzelne Wort erfüllt eine syntaktische Funktion: Die einzelnen Wörter bilden zusammengehörende Bestandteile. Diese lassen sich am besten durch Permutation, also die Umstellprobe, ermitteln. Einheiten, die nur gemeinsam verschoben werden können, bilden eine Konstituente.

    Beispiel

    Wir stehen selber vor einem wirtschaftlichen Rätsel.
    Vor einem wirtschaftlichen Rätsel stehen wir selber.
    Stehen wir selber vor einem wirtschaftlichen Rätsel?

    Dass „wir“ und „selber“ eine gemeinsame Konstituente bilden, zeigt die Umstellungsprobe sehr gut. Das Element „selber“ kann nicht alleine verschoben werden.

    Beispiel

    *Selber vor einem wirtschaftlichen Rätsel stehen wir.


    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	syntaxerklärung2png.jpg
Hits:	270
Größe:	23,2 KB
ID:	41

    (3) syntaktische Funktionen (Satzglieder)


    Die verbale Wortform „stehen“ ist das Prädikat des Satzes.

    Ein Subjekt muss (sofern es sich um ein Substantiv handelt, das die Funktion des Subjekts inne hat) im Nominativ stehen. Außerdem müssen Prädikat und Subjekt bezüglich des Numerus (d.h. Singular und Plural) kongruent (gleich) sein.

    Beispiel

    *Helga lieben Thomas. (Subjekt steht im Singular, das Prädikat im Plural = es besteht keine Numerus-Kongruenz; Satz ist ungrammatisch)
    Helga liebt Thomas. (Subjekt steht im Singular, Prädikat auch => Numerus-Kongruenz ist gewährleistet)

    Beispiel

    *Geschenke erfreut Frauen. (Subjekt steht im Plural, das Prädikat im Singular => es besteht keine Numerus-Kongruenz; Satz ist ungrammatisch)
    Geschenke erfreuen Frauen. (Subjekt steht im Plural, Prädikat auch => Numerus-Kongruenz ist gewährleistet)


    In Ihrem Beispielsatz

    Beispiel

    Wir stehen selber vor einem wirtschaftlichen Rätsel

    ist die einzige Form im Nominativ „wir“ (Personalpronomen im Nominativ Plural). Das Personalpronomen „wir“ steht im Plural, wie auch das Prädikat. „Wir“ und „stehen“ sind numerus-kongruent. Bei „wir“ handelt es sich also um das Subjekt.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	syntaxerklärung4png.jpg
Hits:	278
Größe:	16,7 KB
ID:	45

    Dass „selber“ und „wir“ zusammengehören, haben wir in (2) durch die Umstellprobe bereits herausgefunden. Die Partikel „selber“ kann als Attribut des Subjekts „wir“ bestimmt werden, weil es das Subjekt näher ausführt (wir selber = wir persönlich). Attribute können sich nicht nur Substantive, sondern auch auf Pronomina beziehen.
    Ein ähnliches Beispiel wäre die Formulierung

    Beispiel

    Wir Deutsche schätzen Pünktlichkeit.

    In diesem Fall wäre „Deutsche“ das Attribut zum Personalpronomen „wir“, da es dieses näher bestimmt.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	syntaxerklärung5png.jpg
Hits:	273
Größe:	17,2 KB
ID:	48

    „Stehen vor“ hat eine spezielle Bedeutung. „Jemand steht vor etwas“ bezeichnet etwa „Jemand hat in nächster Zeit etwas zu bewältigen“ bzw. „Jemand wird mit etwas konfrontiert“. In dieser Verwendung ist die Präposition vom Verb gefordert und daher nicht austauschbar. Durch das Austauschen der Präposition vor geht die (o.g.) Bedeutung verloren.

    Beispiel

    Ich stehe vor einem Rätsel.
    *Ich stehe unter/ über/ hinter einem Rätsel.

    Diesen Charakteristika entsprechend, dass die Präposition nicht austauschbar ist und vom Verb gefordert wird, handelt es sich bei der Präpositionalgruppe „vor einem wirtschaftlichen Rätsel“ funktional um ein Präpositionalobjekt.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	syntaxerklärung6png.jpg
Hits:	379
Größe:	19,2 KB
ID:	47

     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Nilüfer Cakmak (25.11.2015 um 21:45 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.02.2015, 23:43
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.01.2015, 14:18
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.02.2014, 13:44
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.03.2013, 16:51
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:04

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein