Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
Sie möchten in Ihrer Frage erfahren, ob der Genitiv Plural des Substantivs „Klingelknopf“ „Klingelknöpfe“ oder „Klingelknöpfen“ lautet.
Beispiel
„Ich weiß nie, welcher der beiden Klingelknöpfe es ist“
„Ich weiß nie, welcher der beiden Klingelknöpfen es ist“
![]()
Sprachgeschichte
Um den korrekten Genitiv Plural zu ermitteln, muss „Klingelknopf“ als starkes oder schwaches Substantiv kategorisiert werden.
Das Substantiv „Klingelknopf“ ist maskulin (Klingelknopf, der). Im Bereich der maskulinen Substantive wird nach starken und schwachen Substantiven unterschieden.
Charakteristisch für starke Maskulina ist, dass Substantive im Singular und im Plural in allen Kasus (Fällen) endungslos bleiben oder dass sie eine starke Endung erhalten. Eine starke Endung ist z.B. die Flexionsendung –(e)s im Genitiv.
Beispiel
Der Tag – des Tages
Der Plural der starken Maskulina wird i.d.R. mit einem –e gebildet.
Beispiel
Der Tag – die Tage
Ein Beispiel für starke Maskulina wäre z.B. das Substantiv „Weg“.
Singular Plural Nominativ der Weg die Wege Genitiv des Weg(e)s der Wege Dativ dem Weg(e) den Wegen Akkusativ den Weg die Wege
Am Genitiv Singular erkennen Sie die charakteristische Endung –s (Wegs/ Weges), im Nominativ Plural die Endung –e (Wege).
Ein Merkmal, um schwache Substantive zu identifizieren, ist die Bildung des Nominativ Plural: Der Nominativ Plural wird bei schwachen Substantiven auf –(e)n gebildet. Alle Kasus, außer dem Nominativ Singular, enden auf –(e)n.
Ein Beispiel für schwache Maskulina wäre z.B. das Substantiv „Mensch“.
Singular Plural Nominativ der Mensch die Menschen Genitiv des Menschen der Menschen Dativ dem Menschen den Menschen Akkusativ den Menschen die Menschen
Jedoch gibt es auch maskuline Substantive, die weder der starken noch der schwachen Flexion konstant folgen. Sie werden gemischt flektiert, d.h. sie enthalten Elemente sowohl der schwachen als auch der starken Flexion. Ein Beispiel für solche Substantive ist „der Autor“.
Singular Plural Nominativ der Autor die Autoren Genitiv des Autors der Autoren Dativ dem Autor den Autoren Akkusativ den Autor die Autoren
Im Genitiv Singular steht die Endung –s, ein Charakteristikum für starke Maskulina. Im Plural dagegen erscheinen gemäß der schwachen Flexion von Maskulina nur Formen mit der Endung –(e)n.
Die Existenz mehrerer Flexionsmuster für Maskulina (stark, schwach) kann Unsicherheiten der Flexion reproduzieren. Sprecher X ist sich also unsicher, ob ein maskulines Substantiv nach dem starken oder schwachen Muster flektiert werden muss.
Hieraus resultiert auch Ihre Frage. Sie wissen nicht, ob der Plural des Substantivs „Klingelknopf“ stark (Klingelknöpfe) oder schwach (Klingelknöpfen) flektiert werden muss.
Wenn Sie sich an den Leitkriterien abarbeiten, stellen Sie fest:
(1) Der Genitiv Singular von „Klingelknopf“ lautet „des Klingelknopfs => Charakteristisch für starke Maskulina
(2) Der Nominativ Plural lautet „Klingelknöpfe“, wird also mit der Endung –e gebildet (und nicht mit der Endung –(e)n) => Charakteristisch für starke Maskulina
In diesem Fall kann man also deutlich davon sprechen, dass es sich um ein regelmäßiges starkes maskulines Substantiv handelt.
Singular Plural Nominativ der Klingelknopf die Klingelknöpfe Genitiv des Klingelknopf(e)s der Klingelknöpfe Dativ dem Klingelknopf den Klingelknöpfen Akkusativ den Klingelknopf die Klingelknöpfe
Dementsprechend lautet der Genitiv Plural „der Klingelknöpfe“ und nicht „der Klingelknöpfen“.
Die korrekte Version Ihrer vorgeschlagenen Formulierung lautet also:
Beispiel
„Ich weiß nie, welcher der beiden Klingelknöpfe es ist“
Lesezeichen