Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Welche Zeitstufe drückt folgender Satz aus: Nun müssen sie noch ihre Geschenke verpacken.

  1. #1
    Unregistriert Gast

    Standard Welche Zeitstufe drückt folgender Satz aus: Nun müssen sie noch ihre Geschenke verpacken.

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Sprachprobe meines Sohns, 4. Klasse Grundschule

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    271

    Standard Tempus bei mehrgliedrigen Verbalkomplexen (Modalverb + Infinitiv)

    Sprachsystem


    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Ihre Frage betrifft die Analyse des Verbalkomplex müssen verpacken in dem von Ihnen gewählten Beispielsatz. Dabei hängt die Beantwortung Ihrer Ausgangsfrage davon ab, was Sie unter dem Wort Zeitstufe verstehen.

    Wenn mit Zeitstufe das Tempus des Verbalkomplexes, also die grammatische Flexionskategorie, gemeint ist, dann steht der Verbalkomplex im Präsens.

    Ihr Zweifelsfall kann nun durch die Mehrgliedrigkeit des Verbalkomplexes zustande gekommen sein. Der Verbalkomplex in Ihrem Beispielsatz besteht aus zwei Verben, nämlich aus dem Verb müssen und dem Verb verpacken. Bei dem Verb müssen handelt es sich um ein sogenanntes Modalverb. Modalverben zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein besonderes Verhältnis vom Sprecher zur Welt bzw. von seiner Aussage zur Welt artikulieren. Außerdem verbinden sie sich in vielen Fällen einen Infinitiv, was die folgenden Beispiele exemplarisch zeigen:

    Beispiel


    Er muss (= Modalverb) schlafen (= Infinitiv).
    Es kann (= Modalverb) laufen (= Infinitiv).
    Sie soll (= Modalverb) lesen (= Infinitiv).
    Sie müssen (=Modalverb) die Geschenke verpacken (= Infinitiv).


    Bestimmend dafür, in welchem Tempus der Verbalkomplex steht, ist das Modalverb. Steht dieses im Präsens wie in Ihrem Beispiel, dann steht auch der Verbalkomplex im Präsens. Unsicherheiten entstehen besonders dadurch, dass sich ein Modalverb nicht immer mit dem Infinitiv Präsens verbinden muss, sondern dieser bspw. auch im Perfekt stehen kann, wie die folgenden Beispiele illustrieren:

    Beispiel

    (1) Er muss (3. Pers. Sg. Präsens Indikativ Aktiv) die Geschenke verpacken (= Infinitiv Präsens).
    (2) Er musste (3. Pers. Sg. Präteritum Indikativ Aktiv) die Geschenke verpacken (= Infinitiv Präsens).
    (3) Er muss (3. Pers. Sg. Präsens Indikativ Aktiv) die Geschenke verpackt haben (= Infinitiv Perfekt).


    In Beispiel 1 und 2 verbindet sich das Modalverb jeweils mit dem Infinitiv Präsens, nämlich verpacken. Dennoch stehen die Verbalkomplexe im unterschiedlichen Tempus, da bei Beispiel 1 das Modalverb im Präsens steht, in Beispiel 2 hingegen im Präteritum. Beispiel 3 wird nun gebildet aus dem Modalverb im Präsens und dem Infinitiv Perfekt. Dieser Verbalkomplex steht im Präsens, er unterscheidet sich jedoch nicht nur formal sondern auch hinsichtlich der Bedeutung deutlich von Beispiel 1 und 2. Im Gegensatz zu Beispiel 1 wird nämlich eine Aussage über eine Handlung in der Vergangenheit getroffen, die in der Gegenwart jedoch abgeschlossen ist. Im Gegensatz zu Beispiel 2 wird hier eher eine Vermutung darüber artikuliert, was eine Person getan hat, als dass ausgedrückt wird, was eine Person in der Vergangenheit zu erfüllen hatte. Der Verbalkomplex steht zwar formal im Präsens, aufgrund der Kombination mit einem Infinitiv Perfekt wird aber eine Vermutung über eine in der Vergangenheit stattgefundene Handlung ausgedrückt.

    Versteht man also unter Zeitstufe das grammatische Tempus, dann steht der Verbalkomplex in Ihrem Beispiel im Präsens. Der Begriff Zeitstufe kann jedoch auch als Temporalität, also im Sinne von Zeitbedeutung, verstanden werden. Damit ist gemeint, in welchem zeitlichen Verhältnis eine Aussage zur Wirklichkeit steht. Den Unterschied von Tempus und Temporalität sollen die folgenden Beispiele zeigen:

    Beispiel

    (1) Wir backen gerade viele kunterbunte Plätzchen.
    (2) Morgen schmücken wir den Weihnachtsbaum.
    (3) Gestern gehe ich in den Supermarkt und da gibt es doch tatsächlich keinen Kinderpunsch mehr.


    In allen diesen Sätzen steht das finite Verb im Präsens. Es werden jedoch unterschiedliche Zeitbedeutungen ausgedrückt, da der erste Satz etwas über die Gegenwart aussagt, der zweite Satz etwas über die Zukunft und der dritte über die Vergangenheit. Wendet man diese Unterscheidung auf Ihr Beispiel an, dann ist das Beispiel eine Aussage über eine Notwendigkeit in der Gegenwart, etwas in der Zukunft zu tun.

    Fazit: Demnach steht der Verbalkomplex Ihres Beispiels im Präsens und beschreibt den gegenwärtigen Zustand etwas Gewisses, nämlich das Verpacken der Geschenke, in der Zukunft zu tun.
     


    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein