Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Fachbegriff und Erklärung von: "der du , ihr kleinen Diebe, ihr zwei verständnisvollen Mädchen, die ihr..."

  1. #1
    Registriert seit
    25.11.2013
    Beiträge
    18

    Standard Fachbegriff und Erklärung von: "der du , ihr kleinen Diebe, ihr zwei verständnisvollen Mädchen, die ihr..."

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Beim Lesen "Haus ohne Hüter" von Heinrich Böll

    Guten Tag,

    Ich bin Ausländer und habe einige Sätze getroffen und deren Bedeutung ungefähr verstanden. Diese Art zu schreiben ist mir neu, ich hätte gern darüber mehr gelesen. Doch ohne Fachbegriff kann ich keine Suche anstellen. Ich zitiere die Sätze aus dem Roman und dann stelle die Fragen (wie ich kann). Bezüglich der Nummer der Seiten, die ich nachträglich benutze, berufe ich mich auf eine in Internet einfach zu findende pdf-Datei und dann auf das in jeder Buchhandlung zu findende Buch (dtv).

    Zitate:
    A) Seite 33 oder 39
    ... wo schon die nächste sich einzurichten beginnt: :blonde und gute, biedere Reservefeldwebelsfrau, westfälischer Dialekt und die ausgepackte Wurst und das ängstliche Gesicht, das meinen bunten Schlafanzug für den einer Hure hält, die ich doch genauso ehelich wie sie das Unabänderliche genieße:...

    B) S. 33 oder 39
    Oh, Feldwebel, der du sonntags so schön den Baß im Hochamt sangst, was hast du deiner Frau
    angetan?

    C, D) S. 33 oder 39
    Klempnermeister mit Schwein und Kuh und Hühnern, dies irae-Sänger in Totenmessen, für den Verdun nach zehn Jahren gerade noch für eine Frühschoppengeschichte reichte, du biederer Zeuger von vier schulpflichtigen Kindern, der du der Baß, die dunkle Orgel des Kirchenchors bist, was hast du deiner Frau angetan,...

    E) S. 35 oder 41
    und die Abc-Schützen des Jahres 1948 konnten gezeugt werden: schmale kleine Bürschchen, deren erste staatsbürgerliche Handlung der Kohlendiebstahl sein würde: Sie eigneten sich gut dazu, waren flink und mager, und sie froren und wußten den Wert der Dinge schon zu schätzen: hinauf auf die Kohlenwaggons und hinuntergeworfen, was eben hinunterging. Oh, ihr kleinen Diebe werdet auch wieder brav werden

    F, G) S. 35 oder 42
    wir fanden ein reizendes kleines Privatbordell, Wochenendhaus eines Industriellen, der gerade an diesem Wochenende keine Zeit hatte, seine Freundinnen zu besuchen: Er ließ die beiden Mädchen sich langweilen, während er Kanonen verscheuerte. Kleiner Puff zwischen Tannenbäumen auf der grünen Wiese und ihr zwei verständnisvollen Mädchen, die ihr zusammen in einem Zimmer schlieft und uns das andere überließt:...

    Fragen:
    Die Zitate A, B, D und G enthalten zwei Pronomen, die eine Art Relativsatz einleiten.
    Die Zitate C, E und F enthalten beide einen von einem Substantiv gefolgten Pronomen.

    1) Ich möchte nun wissen, wie man diese Art zu schreiben nennt, den Fachbegriff ?
    2) Wieso schreibt man so ?
    3) Gibt es besondere Regel, worauf man achten muss ?

    Mit freundlichen Grüßen,
    Denebe.
    Geändert von denebe (07.01.2016 um 14:41 Uhr)

  2. #2

    Standard der,du - die, ihr - Relativsätze mit Personalpronomen

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Ihre Frage behandelt die Erklärung des sprachlichen Phänomens, dass Relativsätze durch Personalpronomen erweitert werden und das finite Verb des Relativsatzes mit diesen Personalpronomen (und nicht mit den Relativpronomen) kongruiert. Hierzu liefern Sie diverse Beispiele, die im Anschluss an allgemeine Informationen über Relativsätze analysiert werden sollen.

    Sprachsystem


    Relativsätze beziehen sich auf ein Element des übergeordneten Satzes. Dieses Bezugselement wird im Relativsatz von einem relativen Satzglied (d.h. ein Relativpronomen mit relativer Funktion) wieder aufgenommen.

    Beispiel

    Beispiel 1: Jeder fürchtet sich vor Egon, der als Schläger bekannt ist.
    (Die Nominalgruppe „Egon“ wird im Relativsatz mit „der“ wieder aufgenommen. Das Relativpronomen hat hier die relative Funktion des Subjekts im Relativsatz.)

    Beispiel 2: Jeder fürchtet sich vor Egon, den ich eigentlich nett finde.
    (Die Nominalgruppe „Egon“ wird im Relativsatz mit „der“ wieder aufgenommen. Das Relativpronomen hat hier die relative Funktion des Akkusativ-Objekts im Relativsatz.)

    Beispiel 3: Jeder fürchtet sich vor Egon, dem ich auch nicht nachts begegnen will.
    (Die Nominalgruppe „Egon“ wird im Relativsatz mit „der“ wieder aufgenommen. Das Relativpronomen hat hier die relative Funktion des Dativ-Objekts im Relativsatz.)


    Wenn sich ein Relativpronomen als Subjekt eines Relativsatzes (vgl. Beispiel 1) auf ein Personalpronomen der 1. Oder der 2. Person oder auf die Höflichkeitsform Sie bezieht, wird normalerweise die passende Nominativform des Personalpronomens in den Relativsatz eingefügt:

    Beispiel

    Wir, die wir unsere Verbündeten stets unterstützt haben, werden nun im Stich gelassen.

    In diesen Fällen kongruiert das finite Verb des Relativsatzes mit dem Personalpronomen, nicht mit dem Relativpronomen.

    Beispiel

    Was denken Sie, der Sie die Ereignisse live miterlebt haben?
    *Was denken Sie, der Sie die Ereignisse live miterlebt hat?

    Die mit dem Sternchen versehenen Sätze sind ungrammatisch, also grammatisch falsch.

    Beispiel

    Ich, die ich mein Bestes versucht habe, konnte das Ziel nicht erreichen.
    *Ich, die ich mein Bestes versucht hat, konnte das Ziel nicht erreichen.

    Diese Reaktion von Relativsätzen auf die Einbettung von Personalpronomen der 1. Und 2. Person (ich, wir, du, ihr) finden sich in den von Ihnen formulierten Beispielen.

    Klassisch ins Schema passen beispielsweise Beispiel c/d und Beispiel f/g:

    Beispiel

    du biederer Zeuger von vier schulpflichtigen Kindern, der du der Baß, die dunkle Orgel des Kirchenchors bist, was hast du deiner Frau angetan,...

    Das Relativpronomen „der“ im Relativsatz (unterstrichen) bezieht sich auf eine Pronominalgruppe mit Personalpronomen der 2. Person (Du biederer Zeuger) im übergeordneten Satz. Daher wird das Personalpronomen im Nominativ (hier: du) in den Relativsatz eingefügt.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GF der du die ihr.jpg
Hits:	409
Größe:	33,1 KB
ID:	60

    Auf dieselbe Weise funktioniert Ihr Beispiel f,g)

    Beispiel

    ihr zwei verständnisvollen Mädchen, die ihr zusammen in einem Zimmer schlieft und uns das andere überließt:...

    Das Relativpronomen „die“ im Relativsatz (unterstrichen) bezieht sich auf eine Pronominalgruppe mit Personalpronomen der 2. Person (Ihr verständnisvollen Mädchen) im übergeordneten Satz. Daher wird das Personalpronomen im Nominativ (hier: ihr) in den Relativsatz eingefügt.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GF der du die ihr 2.jpg
Hits:	655
Größe:	36,8 KB
ID:	61

    In Beispiel e

    Beispiel

    Oh, ihr kleinen Diebe werdet auch wieder brav werden.
    gibt es keinen Relativsatz: Das Personalpronomen der 2. Person „ihr“ ist lediglich durch eine Nominalgruppe (kleinen Diebe) erweitert. Dies kann zur direkten Ansprache genutzt werden. Auch hier besteht die Kongruenz zwischen dem finiten Verb (werdet) und dem Personalpronomen ihr.

    Beispiel

    *Oh, ihr kleinen Diebe werden wieder brav werden.
    Du verwöhnte Göre wirst jetzt dein Zimmer aufräumen.
    *Du verwöhnte Göre wird jetzt ihr Zimmer aufräumen.
    Ohne Personalpronomen: Die verwöhnte Göre wird jetzt ihr Zimmer aufräumen.


    In Beispiel b

    Beispiel

    Oh, Feldwebel, der du sonntags so schön den Baß im Hochamt sangst, was hast du deiner Frau angetan?

    wird eine direkte Anrede an den Feldwebel formuliert. Grammatisch handelt es sich um einen Anredenominativ (eine Nominalgruppe im Nominativ, die als Anrede genutzt wird). Neben Namen sind u.a. auch Rollen- oder Berufsbezeichnungen möglich.

    Beispiel

    Denise, du hast schon wieder gewonnen!
    Sehr geehrter Herr Müller, wir gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrem Erfolg.
    Wir gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrem Erfolg, Frau Meier.
    Nimm deine Waffe, Soldat.
    Herzlich Willkommen, liebe Kolleginnen und Kollegen.

    Übertragen auf Ihr Beispiel könnte man „Feldwebel“ wie folgt mit Pronomina (du) oder Namen (Johannes) ersetzen, um das Prinzip des Anredenominativs zu verdeutlichen.
    Oh, du, der du sonntags so schön den Bass im Hochamt sangst, ….
    Oh, Johannes, der du sonntags so schön den Bass im Hochamt sangst, …
    Der Anredenominativ wird im Relativsatz wieder aufgegriffen. Das Relativpronomen „der“ (im Relativsatz unterstrichen) bezieht sich auf eine Nominalgruppe im übergeordneten Satz, die als direkte Anrede verstanden werden kann (Feldwebel). Daher wird das Personalpronomen im Nominativ in den Relativsatz eingefügt.

    Eine große Besonderheit liegt in Beispiel A:

    Beispiel

    blonde und gute, biedere Reservefeldwebelsfrau, westfälischer Dialekt und die ausgepackte Wurst und das ängstliche Gesicht, das meinen bunten Schlafanzug für den einer Hure hält, die ich doch genauso ehelich wie sie das Unabänderliche genieße:...

    Hier liegt kein klassischer Relativsatz vor. Es gibt kein Element aus dem übergeordneten Satz, auf das sich der Relativsatz beziehen könnte. Stattdessen findet hier eine stilistische Umschreibung eines konzessiven Adverbials in Form eines Relativsatzes statt. Der Sinn der Aussage wäre wie folgt zu umschreiben:

    Beispiel

    blonde und gute, biedere Reservefeldwebelsfrau, westfälischer Dialekt und die ausgepackte Wurst und das ängstliche Gesicht, das meinen bunten Schlafanzug für den einer Hure hält, obwohl ich doch genauso ehelich wie sie das Unabänderliche genieße:...

    Etwas, das hier aussieht wie ein Relativsatz, ist hier also in funktionaler Perspektive keiner.

    Fazit: Die von Ihnen genannten Beispiele B; C, D; F, G beruhen alle auf der Grundregel, dass, wenn sich das Relativpronomen eines Relativsatzes auf ein Personalpronomen des übergeordneten Satzes bezieht, dieses Personalpronomen auch im Relativsatz realisiert wird.
    Beispiel A ist von dieser Regel ausgeschlossen, da es keinem grammatischen, sondern einem literarisch-stilistischen Prinzip folgt.

     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.01.2019, 22:39
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.11.2015, 07:34
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.06.2015, 09:23
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.02.2015, 17:58
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.09.2013, 19:29

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein