Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Ist in dem Satz "Nicht alle Schüler interessierten sich für das Wetter" das Indefinitpronomen "alle" bzw. "nicht alle" als Begleiter oder als Attribut zu verstehen?

  1. #1

    Standard Ist in dem Satz "Nicht alle Schüler interessierten sich für das Wetter" das Indefinitpronomen "alle" bzw. "nicht alle" als Begleiter oder als Attribut zu verstehen?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    In einer Grammatikarbeit gefunden.

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Schülerduden "Grammatik" (1971)

    Die genannte Grammtik zählt Artikel und Pronomen zu den Attributen; andere Grammatiken nicht (vgl. z. B. den Wikipediaartikel). Mich interessiert die Argumentation.
    Geändert von Lars Bepler (01.09.2016 um 12:37 Uhr)

  2. #2

    Standard Wortart und syntaktische Klassifikation von "alle" bzw. "nicht alle"

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen. Da metasprachliche Fragestellungen keine den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfälle sind, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet.

    Das von Ihnen erwähnte Nachschlagewerk, der Schülerduden, beschreibt Begleiter oder Stellvertreter als Wörter, die meist nach dem Genus flektierbar sind und nach dem Kasus flektiert werden können sowie nach dem Numerus bestimmt sind. „Alle“, auf das diese Eigenschaften zutreffend ist, wird hierbei unter den Indefinitpronomen aufgeführt (Paragraph 200-203). Dabei kann man „alle“ sowohl zu den Begleitern als auch zu den Stellvertretern zählen:

    Beispiel für „alle“ als Begleiter vor einem Substantiv:
    Alle (spannenden) Bücher stehen links im Regal.
    Beispiel für „alle“ als selbstständiger Stellvertreter:
    Max, Maria und Paul haben Spaß beim Lernen.
    Alle haben Spaß beim Lernen.
    Nach diesem Nachschlagewerk ist „alle“ demnach ein Begleiter in Ihrem Beispielsatz.
    „alle“ ist in Ihrem Beispiel für den Schülerduden sowohl Begleiter als auch Gliedteil, da Begleiter eine Wortartenkategorie und Gliedteil eine syntaktische Kategorie, also eine den Satz betreffende ist. Der Schülerduden differenziert ferner auf der Ebene des Satzes zwischen Gliedteilen und Attributen im engeren Sinne: Satzglieder bestehen aus einem Kern und Gliedteilen. Ist der Kern ein Nomen, so nennt man die Gliedteile Attribute. Attribute sind also Gliedteile, die von einem Nomen abhängen und Bestandteil einer Nominalgruppe sind. Im Folgenden Beispiel handelt es sich bei „Schüler“ um den Kern und bei allen übrigen Wörtern um Gliedteile der Nominalgruppe um diesen Kern:

    Beispiel
    Die fleißigen Schüler mit den Büchern
    Begleiter können als Gliedteile fungieren. In Ihrem Beispiel handelt es sich, weil „alle“ abhängig vom Nomen „Schüler“ und Bestandteil der Nominalgruppe ist, auch um ein Attribut im engeren Sinne, nach Schülerduden.

    Wie Sie korrekt festgestellt haben, ist das nicht die einzige Sichtweise auf den Umgang mit diesem Phänomen. Um eine weiteres Nachschlagewerk einzubeziehen, werden wir die Dudengrammatik auf diesen Fall anwenden: „alle“ wird hier zu den indefiniten Artikelwörtern (Begleitern) gezählt, die in Paragraph 1220 als Bestandteile der Nominalgruppe erfasst werden, die im Gegensatz zu Attributen meist nicht weglassbar sind:

    Beispiel für Artikelwörter:
    Er vertraute dem Direktor den Schüler an.
    *Er vertraute Direktor Schüler an.
    Beispiel für Attribute:
    Er vertraute dem Direktor den fleißigen Schüler an.
    Er vertraute dem Direktor den Schüler an.
    Die Artikelwörter werden in der Tabelle zu den Typen von Attributen nicht aufgeführt und demnach nicht als Attribute betrachtet (Paragraph 1222).
    Neben dieser unterschiedlichen Eigenschaft haben Artikelwörter im Gegensatz zu Attributen eine determinierende Funktion und bilden das grammatische Zentrum einer Nominalgruppe, weil an ihnen die nominalen Kategorien (Genus, Kasus, Numerus) markiert sind. Attribute haben, wie in dem zweiten Beispiel oben sichtbar wird, eine modifizierende Funktion, bestimmen das Nomen näher und grenzen es ein. Außerdem kann man Attribute (bis auf Genitivattribute im Vorfeld) linear aneinanderreihen. Das trifft auf indefinite Artikelwörter wiederum nicht zu.

    Beispiele:
    das spannende, alte Buch (Adjektivattribute)
    *Annas Bruders Buch (Genitivattribute im Vorfeld)
    *jede alle Bücher (Artikelwörter)
    Nach dieser Sichtweise sind also Artikelwörter keine Attribute.
    Es ist jedoch noch einzubeziehen, dass der Status von „alle“ als Artikelwort nicht so fest ist. Wenn ein Artikelwort in einer Nominalgruppe vorhanden ist, wird das nachfolgende Adjektiv in der Regel schwach flektiert, da es nicht Hauptmerkmalträger ist:

    Beispiele:
    Die spannenden Bücher stehen im Regal links. (Artikelwort ist Hauptmerkmalträger)
    Spannende Bücher stehen im Regal links. (Adjektiv ist Hauptmerkmalträger)
    Es gibt Wörter, die sich teilweise wie Artikelwörter und teilweise wie Adjektive verhalten. Aus dem Grund kommt es zu Flexionsschwankungen nach Wörtern wie z.B. beide oder sämtliche. Im Duden 9 „Richtiges und gutes Deutsch“ wird die starke Deklination des Adjektivs hinter Formen von „all“ als heute selten bezeichnet:

    Beispiele:
    Alle spannenden Bücher stehen im Regal links. (schwache Deklination des Adjektivs)
    Alle spannende Bücher stehen im Regal links. (starke Deklination des Adjektivs)
    Dass es sich teilweise wie ein Adjektiv verhalten könnte, lässt sich durch dessen Semantik erklären: „Alle“ besitzt die Bedeutung einer unbestimmten Menge, daher könnte es in die Reihe der unbestimmten Zahladjektive eingeordnet werden. Dazu gehören unter anderem Wörter wie viel, zahlreich oder gering. Die Diskussion um den Status von „alle“ als Artikelwort oder Adjektiv ist deshalb relevant, da es als Adjektiv eher als Attribut betrachtet werden könnte.

    Fazit
    Je nach Unterscheidung zwischen Gliedteilen und Attributen können Begleiter zu den Attributen gezählt werden, da sie Bestandteile von Nominalgruppen sind. Da diese Wortart jedoch durch mehrere Eigenschaften (z.B. nicht weglassbar) eine enge Beziehung zum Nomen als Kern besitzt, kann ebenso eine Differenzierung auf Satzebene zwischen Artikelwörtern und Attributen erfolgen. Dies steht bei Formen von „all“ wie in Ihrem Fall unter der Bedingung, dass man es als Artikelwort und nicht als unbestimmtes Zahladjektiv fasst.
    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Lars Bepler (10.06.2017 um 21:40 Uhr)

Ähnliche Themen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein