Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Was heisst "über das Internet bezogene Informationen" ?

  1. #1
    Registriert seit
    25.11.2013
    Beiträge
    18

    Standard Was heisst "über das Internet bezogene Informationen" ?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    aus einem Lückentest

    Guten Tag,

    ich habe neulich den Satz gelesen:
    "Wie verlässlich über das Internet bezogene Informationen jedoch im Vergleich zu traditionell über Bücher erarbeiteten sind, lässt sich nur schwer sagen."

    Ich frage mich was 'erarbeiteten' ist. Ist es ein Pronomen in Dativ Plural ?

    Kann man den Satz so schreiben ?
    "Wie verlässlich über das Internet bezogene Informationen jedoch im Vergleich zu traditionell über Bücher erarbeiteten Informationen sind, lässt sich nur schwer sagen."

    Danke für Ihre Hilfe,
    Denebe.
    Geändert von denebe (05.02.2016 um 12:28 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    271

    Standard

    Sprachsystem


    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    In Ihrer Frage geht es zum einen um die Bedeutung von über das Internet bezogene Informationen sowie um eine Wortartbestimmung des Wortes erarbeiteten.

    Dazu lässt sich allgemein festhalten, dass sowohl das Wort bezogene als auch das Wort erarbeiteten sogenannte Partizipien sind. Bei Partizipien handelt es sich um eine infinite Form eines Verbs. Infinit bedeutet dabei, dass es sich um eine Verbform handelt, die nicht hinsichtlich der Person und des Numerus flektiert ist. Das heißt, dass das Partizip bezogene von dem Verb beziehen und das Partizip erarbeiteten von dem Verb erarbeiten abgeleitet ist.

    Konkret handelt es sich bei beiden Partizipien um das Partizip II. Das Partizip II eines Verbs kann nicht nur als Bestandteil eines Verbalkomplexes verwendet werden, sondern es kann darüber hinaus auch wie ein Adjektiv genutzt werden, was auf Ihren Beispielsatz zutrifft. Es übernimmt dann die Funktion eines Attributs und trägt auch die typischen Flexionsendungen eines Adjektivs.

    In Ihrem Beispielsatz ist das Partizip II bezogene ein Attribut zu dem Substantiv Information. Über das Internet bezogene Informationen bedeutet vor diesem Hintergrund, dass die vorliegenden Informationen aus dem Internet entstammen. Man hat sich online über einen bestimmten Sachverhalt informiert. Das Wissen wird also aus dem Internet erhalten. Da das Partizip II wie ein Adjektiv funktioniert, muss es in diesem Beispiel kongruent mit dem Bezugswort Informationen sein, also hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus mit ihm übereinstimmen. Deswegen trägt das Partizip bezogen die Endung –e, die den Nominativ Plural Femininum kennzeichnet:

    Beispiel

    Wie verlässlich über das Internet bezogene [= Nom. Pl. Fem.] Informationen [= Nom. Pl. Fem.] jedoch im Vergleich zu traditionell über Bücher erarbeiteten sind, lässt sich nur schwer sagen.


    Das Partizip II in über Bücher erarbeiteten Informationen erfüllt dieselbe Funktion. Die Wortgruppe bedeutet, dass die Informationen von einer Person aus Büchern entnommen wurden. Eine Person hat entsprechend ein Buch gelesen und sich ein Verständnis des Textes aufgebaut, welches bestimmte Informationen umfasst. Auch das Partizip erarbeitet trägt hier eine Flexionsendung, nämlich –en. Diese kennzeichnet den Dativ Plural Femininum. Dieser muss gewählt werden, da das Partizip kongruent zu dem hier zwar weggelassenen jedoch mitgedachten Substantiv Informationen sein muss:

    Beispiel

    Wie verlässlich über das Internet bezogene Informationen jedoch im Vergleich zu traditionell über Bücher erarbeiteten [=Dat. Pl. Fem.] [Informationen [=Dat. Pl. Fem.]] sind, lässt sich nur schwer sagen.


    Sie stellen in Ihrem Beitrag darüber hinaus zwei Varianten gegenüber:

    Beispiel

    1) Wie verlässlich über das Internet bezogene Informationen jedoch im Vergleich zu traditionell über Bücher erarbeiteten sind, lässt sich nur schwer sagen.
    2) Wie verlässlich über das Internet bezogene Informationen jedoch im Vergleich zu traditionell über Bücher erarbeiteten Informationen sind, lässt sich nur schwer sagen.


    Der Unterschied besteht darin, ob das Substantiv Informationen zweimal realisiert werden
    muss oder ob eines der beiden Substantive eingespart werden kann. Dazu lässt sich zunächst sagen, dass aus grammatischer Perspektive nichts gegen die erneute Realisierung des Substantivs spricht. Variante 2 ist entsprechend unproblematisch.

    Bei Variante 1 wurde das Substantiv Informationen eingespart. Eine solche Einsparung wird als Koordinationsellipse bezeichnet. Koordinationsellipsen sind Einsparungen, die dadurch möglich sind, dass ein Wort mit denselben grammatischen Kategorien bereits zuvor im Satz genannt worden ist. Der Grund für die Einsparung besteht in der Regel in der Sprachökonomie. Mit Bezug auf Ihr Beispiel, stellt sich nun die Frage, ob eine solche Einsparung auch in diesem Beispielsatz möglich ist. Als Grundbedingung für eine Koordinationsellipse wurde bereits benannt, dass das eingesparte Wort hinsichtlich seiner grammatischen Kategorien identisch mit dem realisierten Wort sein müsste. Diese Grundbedingung wird in Ihrem Fall nicht erfüllt, da das Substantiv Informationen einmal im Nominativ und einmal im Dativ stehen müsste:

    Beispiel

    Wie verlässlich über das Internet bezogene Informationen [= Nominativ Plural Femininum] jedoch im Vergleich zu traditionell über Bücher erarbeiteten Informationen [= Dativ Plural Femininum] sind, lässt sich nur schwer sagen.


    Allerdings ist die Wortform für den Nominativ und Dativ Singular identisch. Sie lautete beide Male Informationen. Das bedeutet, dass am Wort selbst nicht erkenntlich ist, über welche grammatischen Kategorien es verfügt. Dies wird erst im Satzzusammenhang deutlich. Deswegen ließe sich dafür argumentieren, dass sich die Koordinationsellipsenregel nicht notwendigerweise auf die grammatischen Kategorien sondern auf die Wortform beziehen sollte.

    In der Dudengrammatik heißt es diesbezüglich „Eingesparte Nominalphrasen müssen denselben Kasus aufweisen. Andernfalls sind sie zu wiederholen. Das gilt auch dann, wenn die Kasus äußerlich nicht unterscheidbar sind“. (Dudengrammatik, Randnummer 1416) Entsprechend ist die erste Variante Ihres Beispiels zumindest nach Einschätzung der Dudengrammatik problematisch.
     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


  3. #3
    Registriert seit
    25.11.2013
    Beiträge
    18

    Standard

    Vielen Dank für Ihre Antwort,

    ich lerne viel mit Ihrer Hilfe. Nur in Ihrer Internetseite kann ich eine vollkommene Hilfe geleistet bekommen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Denebe.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein