Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Welche Satzglieder sind "sich" und "auch" in dem folgenden Satz: "Manchmal ärgert sie sich auch über brave Schüler."

  1. #1

    Standard Welche Satzglieder sind "sich" und "auch" in dem folgenden Satz: "Manchmal ärgert sie sich auch über brave Schüler."

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Arbeitsblatt aus dem Deutschunterricht (6. Klasse Gymnasium)

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Schulbuch aus Klett Verlag "deutsch.kompetent 6"; E.Bury: "Deutsch Grammatik clever gelernt"

    Um Satzglieder zu erkennen/ trennen zu können, sollen die Kinder die Umstellprobe machen.
    Dabei zeigt sich, dass "auch" hier wohl ein eigenes Satzglied sein könnte, da der Sinn m.E. in allen Variationen erhalten bleibt, und es kann sogar allein vor dem Verb stehen (und ist damit kein Satzgliedteil = kein Grad/ Fokuspartikel, oder?)
    * Auch - ärgert - sie - sich - manchmal - über brave Schüler.
    * Sie - ärgert - sich - auch - manchmal- über brave Schüler.
    * Ärgert - sie - sich - über brave Schüler - manchmal - auch?

    "sich" - ist das Wort ein Teil des Prädikats (im Sinne eines mehrteiligen Prädikats bzw. Prädikat mit Prädikativ?), weil es als Reflexivpronomen zum Verb gehört, oder handelt es sich um ein Akkusativobjekt (Wen ärgert sie? Sich!)?

    Subjekt: sie
    Prädikat: ärgert ...(sich?)
    (Akkusativobjekt?: sich)
    Präpositionalobjekt: über brave Schüler
    Adverbiale (Temporalbestimmung): manchmal
    ?: auch

    Auf Ihre sachkundige Antwort freut sich
    eine Mutter, die versucht die Hausaufgaben ihres Sohnes zu verstehen
    Geändert von Beckarelle (20.02.2016 um 21:53 Uhr)

  2. #2

    Standard Satzgliedbestimmung bei reflexiven Verben

    Da eine Frage zur Satzanalyse keine Grammatikfrage in unserem Sinne ist (d.h. keine Frage zu einem grammatischen Zweifelsfall, sondern eine Frage zur Satzanalyse), wird hier auf unser übliches Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.

    Die Satzgliedanalyse weist insgesamt eine Vielzahl an Bereichen auf, die im klassischen schulgrammatischen System nicht ausgearbeitet sind. Deshalb ist es sehr verständlich, dass Schüler, Lehrer und Eltern im Schulalltag der Satzgliedbestimmung immer wieder auf Problemfälle stoßen.

    Für sich kommen prinzipiell beide von Ihnen genannten Analysevarianten in Frage: Es kann sowohl als Teil des Prädikats als auch als Akkusativobjekt analysiert werden. Das hängt vom Status von sich in Bezug auf das Verb ab.
    Die Dudengrammatik unterscheidet die folgenden Typen reflexiver Verben:

    1. Echte reflexive Verben: sich beeilen, sich irgendwo aufhalten
    2. Reflexive Verbvarianten: sich öffnen, sich setzen
    3. Reflexiv gebrauchte Verben: sich waschen, sich erschießen

    Bei echten reflexiven Verben gehört sich zum Verb. Es ist obligatorisch und nicht ersetzbar. Deshalb macht es in diesen Fällen Sinn, sich als Bestandteil des Prädikats zu begreifen.
    Bei reflexiv gebrauchten Verben ist sich eine Form der Realisierung des Akkusativobjekts neben anderen:

    Beispiel

    Ich wasche dich, mich, das Kind. Er wäscht sich, ihn, das Kind

    Bei reflexiv gebrauchten Verbvarianten schließlich ist sich weder fester Bestandteil des Verblexems, noch eine Realisierungsvariante des Akkusativobjekts. Mit 'Verbvariante' ist hier gemeint, dass das Verb ohne sich folgendermaßen gebraucht wird:

    Beispiel

    Ich öffne die Tür.

    Mit sich:

    Beispiel

    Die Tür öffnet sich.

    Die Analyse als Akkusativobjekt macht hier wenig Sinn, weil sich hier nicht mit einem anderen Pronomen/Substantiv im Akkusativ austauschbar ist und auch die Sätzen mit Akkusativobjekt zugrundeliegende semantische Struktur "X tut etwas und Y ist von dieser Tat betroffen" nicht vorhanden ist. Wenn man auch diese Fälle unbedingt in der Satzgliedanalyse behandeln möchte, bliebe also nur die Lösung, sich auch hier als Bestandteil des Prädikats zu betrachten, wenngleich es natürlich ein anderer Fall ist als die echt reflexiven Verben.

    Auch ist mit den herkömmlichen Mitteln der Satzgliedanalyse nicht analysierbar. In Ihrem Beispiel ist auch eine sogenannte Fokuspartikel. Das ist aber eine Wortart- und keine Satzgliedbestimmung. Die Fokuspartikel auch hat in Ihrem Satz die Funktion, das Satzglied über brave Schüler zu fokussieren und auf Mitgemeintes zu verweisen: "Normalerweise ärgert sie sich nicht über brave Schüler, sondern nur über die nicht braven." Die Aufgabe der Satzgliedanalyse ist es, die Funktion der Elemente des Satzes in Bezug auf den Satz zu bestimmen. Für diese sehr spezifische Funktion von Fokuspartikeln gibt es in der traditionellen Schulgrammatik keinen Satzgliedbegriff.
    Fokuspartikeln lassen sich nicht mit den klassischen Satzgliedbegriffen nicht einem Satzglied zuordnen.

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Mathilde Hennig (24.02.2016 um 08:27 Uhr)

  3. #3

    Standard Satzglieder

    "Manchmal ärgert sie sich auch über brave Schüler."

    Manchmal > Modaladverbiale (Wie oft?)

    ärgert > Prädikat 1. Teil

    sie > Subjekt (Wer?)

    sich > Prädikat 2. Teil

    auch > Modaladverbiale (Wie?)

    über brave Schüler. > Präpositionalobjekt (Worüber?)


    Das Verb "sich ärgern" ist reflexiv; das "sich" gehört also dazu.

Ähnliche Themen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein