Die Frage bezieht sich auf die Formulierung
Geschäft für den, den es angeht, genauer auf die Realisierung des Nebensatzes. Dies wird zunächst an folgendem Beispielsatz näher betrachtet:
Beispiel
Es ist ein Geschäft für den Partner, den es angeht.
Der Satz besteht aus einem Hauptsatz
(Es ist ein Geschäft für den Partner) und einem Nebensatz
(den es angeht). In diesem Fall handelt es sich bei
den es angeht um einen Relativsatz, der durch ein Relativpronomen eingeleitet wird. Dabei bezieht sich der Relativsatz auf das Bezugswort
Partner, das hier im Akkusativ steht. Dies hängt mit seiner Funktion im Hauptsatz zusammen, wo das Bezugswort
Partner Teil einer Präpositionalgruppe ist, die aus der Präposition
für und dem Substantiv Partner besteht. Da Präpositionen die Eigenschaft haben, einen bestimmten Kasus einer Konstituente zu fordern (Rektion), ist der Kasus des Bezugsworts für den Relativsatz durch die Präposition bestimmt. Dass sich der Relativsatz auf das Substantiv
Partner bezieht, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Relativpronomen im Genus und Numerus mit dem Bezugswort kongruent ist. Sowohl das Bezugswort
Partner als auch das Relativpronomen stehen daher im Singular Maskulinum. Der Kasus des Relativpronomens ist hingegen abhängig von der Funktion im Relativsatz. Damit wird der Kasus des Relativpronomens durch das Verb
angehen bestimmt, das als Ergänzung den Akkusativ fordert. Somit steht in diesem Beispiel sowohl das Bezugswort als auch das das Relativpronomen im Akkusativ.
Das Gleiche gilt für die Formulierung
Geschäft für den, den es angeht. Bei
den es angeht handelt es sich nach wie vor um einen Relativsatz, jedoch ist das Bezugswort für den Relativsatz kein Substantiv mehr, sondern ein Pronomen
(den). Dass dies dieselbe Form hat wie das Relativpronomen, kann an dieser Stelle zu Verunsicherungen geführt haben. Es kommt im Sprachsystem jedoch häufiger vor, dass sich ein Relativsatz auf ein Pronomen bezieht, wie folgende Beispiele zeigen:
Beispiel
Die, deren Auto geklaut wurde, fährt jetzt Fahrrad.
Hast du den gesehen, der da hinten steht?
In Bezug auf die in Ihrer Frage vorgeschlagenen Varianten
Geschäft, für wen es angeht oder
Geschäft, wen es angeht ist nun die Frage zu klären, ob
wen an dieser Stelle auch den Relativsatz einleiten kann. Laut der Dudengrammatik (Duden 4) kann
wen nur freie Relativsätze einleiten
(Sie grüßt, wen sie sieht). Bei dem vorliegenden Fall handelt es sich jedoch nicht um einen freien Relativsatz, sondern um einen als Attributsatz fungierenden Relativsatz, der sich unmittelbar auf ein Element des übergeordneten Satzes bezieht.
Wen kann also an dieser Stelle den Relativsatz nicht einleiten.
Dass die Formulierung
Geschäft, wen es angeht nicht funktioniert, wird auch bei der Betrachtung des Genus deutlich. Wie bereits erläutert, sind das Bezugswort und das Relativpronomen im Genus kongruent. Bei
Geschäft, wen es angeht steht aber das Bezugswort
Geschäft im Neutrum, das Pronomen
wen ist hingegen Maskulinum.
Bei der Formulierung
Geschäft, für wen es angeht ist die Präposition
für näher zu betrachten, mit der der Relativsatz beginnt. Die Präposition im Relativsatz müsste wie im folgenden Beispiel vom Verb des Relativsatzes gefordert sein:
Beispiel
Das ist das Geschäft, auf das mein Partner und ich schon lange gewartet haben.
In diesem Fall ist die Präposition aus dem Verb heraus motiviert
(warten auf). Laut dem elektronischen Valenzwörterbuch E-VALBU des Instituts für deutsche Sprache ist bei
etwas geht jemanden irgendwieviel an im Sinne von
betreffen keine Präposition gefordert. Die Formulierung
Geschäft, für wen es angeht funktioniert also ebenfalls nicht.