Das Deutsche kennt sowohl 
infinitivregierende Verben mit 
zu als auch ohne 
zu. Mit 'infinitivregierend' ist Folgendes gemeint: Manche Verben (die Dudengrammatik bezeichnet sie als "Spezialverben") haben spezielle Funktionen in Bezug auf die Bildung von Prädikaten (bspw. Hilfsverben und Modalverben). Dabei gibt es Unterschiede bezüglich der von diesen Verben verlangten Form des Vollverbs des Prädikats: Manche verlangen (= "regieren") einen Infinitiv:
    Beispiel
    Es wird regnen.
Sie dürfen hereintreten.
Ich will Spanisch lernen.
 
Andere regieren einen Infinitiv mit 
zu:
    Beispiel
    Es scheint zu regnen. 
Der Wagen überschlug sich, kam aber wieder auf die Räder zu stehen.
Ich versuche Spanisch zu lernen.
 
Auch die Rektion eines Partizip II kommt in Frage:
    Beispiel
    Es hat geregnet.
Der Urlaub wird geplant.
Anna bekam ein Auto geschenkt.
 
Modalverben wie in Ihrem Beispiel gehören zu den infinitregierenden Verben, werden also immer mit einem einfachen Infinitiv ohne zu gebraucht.