Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Bewerbung
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden.de etc.
eigentlich eine ganz einfache Frage, wenn man sich sicher ist![]()
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Bewerbung
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden.de etc.
eigentlich eine ganz einfache Frage, wenn man sich sicher ist![]()
Da es sich bei einer Frage zur Rechtschreibung um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.
In Ihrer Frage geht es darum, ob in dem folgenden Satz ein Komma stehen muss:
Beispiel
Um mir diesen Traum erfüllen zu können (,) möchte ich Ihnen mit großem Interesse meine Mitarbeit anbieten.
Die Zeichensetzung im Deutschen ist amtlich geregelt. Man kann sie im Amtlichen Regelwerk nachschlagen. Dort finden sich zwei Paragraphen, durch die die Kommasetzung in Ihrem Beispielsatz geregelt ist.
In Paragraph 74 heißt es „Nebensätze grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein.“ Aufgrund dieser Regel müsste in Ihrem Beispielsatz ein Komma stehen, da es sich bei dem Teilsatz Um mir diesen Traum erfüllen zu können um einen vor den Hauptsatz vorangestellten finalen Nebensatz handelt.
Nebensätze zeichnen sich prototypisch durch zwei Merkmale aus: Zunächst ist ein Wort vorhanden, dass den Nebensatz einleitet, ein sogenannter Subjunktor. In Ihrem Beispiel wird der Nebensatz mit dem Wort um eingeleitet. Durch das Wort um wird deutlich, dass mithilfe des Nebensatzes ein bestimmter Zweck / ein Ziel angegeben wird. Solche Sätze werden in der Linguistik als finale Nebensätze bezeichnet. Ein zweites Merkmal von Nebensätzen besteht darin, dass entweder das finite Verb, also das nach Person und Numerus konjugierte Verb, am Ende des Teilsatzes steht oder diese Stelle im Satz von einem Infinitiv besetzt ist. Liegt ein finites Verb vor, handelt es sich um einen finiten Nebensatz, liegt ein Infinitiv vor, dann handelt es sich um einen infiniten Nebensatz. In Ihrem Beispielsatz liegt ein infiniter Nebensatz vor.
Für den Fall von Infinitivsätzen findet sich im Amtlichen Regelwerk noch ein spezieller Paragraph, nämlich der Paragraph 75, welcher lautet: „Infinitivgruppen grenzt man mit Komma ab, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: die Infinitivgruppe ist mit um, ohne, statt, anstatt, außer, als eingeleitet“. Das bedeutet, dass, wenn in einem Satz eine Infinitivgruppe mit einem der genannten Wörter steht, ein Komma gesetzt werden muss.
In Ihrem Beispielsatz handelt es sich bei dem Verb können um einen Infinitiv. Das Verb ist weder nach Person noch nach Numerus flektiert und tritt hier in seiner Nennform auf. Es handelt sich um einen zu-Infinitiv, der von dem Subjunktor um verlangt wird. Da der Nebensatz mit um eingeleitet wird und es sich um einen Infinitivsatz handelt, muss in diesem Fall ein Komma gesetzt werden und es entsprechend lauten:
Beispiel
Um mir diesen Traum erfüllen zu können, möchte ich Ihnen mit großem Interesse meine Mitarbeit anbieten.
Demnach stimmt das Komma, wie Sie es in Ihrem Ausgangssatz gesetzt haben.
Lesezeichen