Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Gespraeche
Ich bin Auto gefahren.
Ich habe das Auto gefahren.
Ich bin mit dem Auto gefahren.
Mein Vater hat mich gefahren.
Warum ist die Bildung des Perfekts hier so uneinheitlich? Gibt es eine Regel?
.
Bewegungsverben können sowohl ein andauerndes Geschehen als auch ein zeitlich begrenztes, abgeschlossenes Geschehen ausdrücken. Im ersten Fall stehen sie im Perfekt mit "haben", im zweiten Fall mit "sein":
Er hat in seiner Jugend viel gesegelt. Er ist nach Korsika gesegelt.
Ich habe gehinkt. Ich bin zur Tür gehinkt.
Sie hat den ganzen Tag geritten. Sie ist übers Feld geritten.
http://www.canoo.net/services/Online...ngenheit-14210
Ich habe das Auto gefahren. Ich bin Auto gefahren.
Mein Vater hat mich gefahren. Ich bin mit dem Auto gefahren.
Liebe Nutzer des Forums,
bitte beachten Sie, dass der Nutzer "Grammatikus" nicht zum Expertenteam des Forums gehört. Wenn Sie die Einschätzung der linguistisch geschulten Experten interessiert, berücksichtigen Sie also bitte unsere, noch folgende Antwort und nicht die von 'Grammatikus'.
Herzliche Grüße
Lars Bepler
Geändert von Mathilde Hennig (08.08.2017 um 14:54 Uhr)
Die Beantwortung der Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Die Frage bezieht sich auf die Verwendung der Hilfsverben sein und haben bei der Bildung des Perfekts. Das Perfekt ist eine zusammengesetzte Zeitform und wird gebildet aus der finiten Form eines Hilfsverbs im Präsens und dem Partizip II des Vollverbs.
Beispiel
Er ist gefahren.
Er hat gesehen.
Ob die Perfektform mit dem Hilfsverb haben oder mit dem Hilfsverb sein gebildet wird, hängt von den syntaktisch-semantischen Eigenschaften des Vollverbs ab. Laut der Dudengrammatik ist die Perfektbildung mit haben der Normalfall, wohingegen sein standardsprachlich bei intransitiven Vorgangsverben ohne Genitivobjekt verwendet wird, die eine Veränderung oder eine Fortbewegung bezeichnen. Unter intransitiven Verben werden Verben verstanden, die kein Akkusativobjekt im Satz fordern. Zudem handelt es sich bei Verben, deren Perfekt mit sein gebildet wird, um Vorgangsverben, die im Gegensatz zu Zustandsverben auf eine dynamische Aktionsart verweisen. Dazu ein Beispiel:
Beispiel
Sie ist aufgestanden. (Vorgangsverb)
Sie hat vor dem Auto gestanden. (Zustandsverb)
Zu den Verben, bei denen das Perfekt mit sein gebildet wird, also zu den intransitiven Vorgangsverben (ohne Akkusativobjekt) und ohne Genitivobjekt, die eine Fortbewegung bezeichnen, zählen laut der Dudengrammatik beispielsweise die Verben aufstehen, wachsen oder fahren.
Daneben gibt es weitere Bedingungen, unter denen das Perfekt mit sein gebildet wird. Eine ausführliche Auflistung zur Bildung des Perfekts ist in folgender Antwort zu finden:https://grammatikfragen.de/showthrea...perfektbildungTrotz der Grundregeln kommt es besonders bei Bewegungsverben zu großen Schwankungen. Laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle können viele Bewegungsverben das Perfekt sowohl mit haben als auch mit sein bilden. Wie die Beispiele zu fahren zeigen, können mit der Bildung auch Bedeutungsunterschiede einhergehen.
Beispiel
Ich bin mit dem Auto gefahren.
Ich habe das Auto gefahren.
Während bei der Bildung mit sein das Bedeutungselement als Fahrgast gefahren hinzukommen kann, liegt bei der Bildung mit haben die Auffassung als Fahrer nahe. Ist mit einem Bewegungsverb jedoch eine Richtungsangabe verbunden, so wird das Perfekt mit dem Hilfsverb sein gebildet.
Beispiel
Sie ist mit dem Auto nach Frankfurt gefahren.
Eine Bedeutungsunterscheidung tritt bspw. auch bei der Perfektbildung des Verbs bummeln auf. Laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle wird das Perfekt mit sein gebildet, wenn die Bedeutung langsam, ziellos spazieren gehen gemeint ist. Wird das Perfekt mit haben gebildet, so steht die Bedeutung trödeln, langsam arbeiten im Vordergrund.
Beispiel
Wir sind ein bisschen gebummelt.
Wir haben ein bisschen gebummelt.
Es gibt jedoch auch Bewegungsverben, bei denen das Perfekt heute nur noch mit sein gebildet wird, wie beispielsweise bei dem Verb gehen. Auch bei dem Verb springen ist diese Tendenz festzustellen.
Beispiel
Ich bin gegangen/ gesprungen.
![]()
Sprachvariation
Im Hinblick auf die Verwendung der Hilfsverben bei der Bildung des Perfekts lassen sich bei bestimmten Verben regionale Unterschiede feststellen. Laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle wird das Perfekt bei diesen Verben im Norden eher mit dem Hilfsverb haben, in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz eher mit dem Hilfsverb sein gebildet.
Beispiele dafür sind die sogenannten Verben der Ruhe wie sitzen, stehen und liegen.
Lesezeichen