Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
beim Lektorat einer Übersetzung aus dem Englischen
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
beim Lektorat einer Übersetzung aus dem Englischen
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
Sprachsystem
Ihre Frage betrifft den Gebrauch des Vorgangs- und Zustandspassivs hinsichtlich des Verbs aufbewahren. Das Aktiv stellt im Deutschen den Normalfall dar, bei dem ein Subjekt agiert (Agens) und ein Objekt (Patiens) davon betroffen ist. Das Passiv dient dazu, Sachverhalte unter der Perspektive des Patiens zu betrachten:
Die Studierenden bauten ein Modell.Es existieren jedoch mehrere Varianten des Passivs, die sich durch unterschiedliche Formen und Funktionen auszeichnen: Das Vorgangspassiv wird mit Formen des Hilfsverbs werden und dem Partizip II gebildet und betont eine Aktion:
Ein Modell wurde von den Studierenden gebaut.
Die Tür wird geöffnet.Das Zustandspassiv wird mit Formen des Hilfsverbs sein und dem Partizip II gebildet und betont einen Zustands- oder Ortswechsel bzw. ein Resultat:
Die Tür ist geöffnet.Manche Verben können nur eine der beiden Varianten ausbilden, z.B. kann erkälten nur das Zustandspassiv ausbilden:
*Die Schüler werden erkältet.Bei Ihrem Fall aufbewahren handelt es sich allerdings um ein Verb, das beide Varianten ermöglicht:
Die Schüler sind erkältet.
Am 12. April 1997 wurde das Grabtuch, das seit 400 Jahren im Dom von Turin aufbewahrt wird, fast durch einen Brand zerstört. (Aus: St. Galler Tagblatt, 27.06.1998, Ressort: TB-AMR [Abk.]; Hat Jesus so ausgesehen?.)Dementsprechend möchten wir uns im folgenden Abschnitt Sprachgebrauchsdaten ansehen, um das Verhältnis zwischen Vorgangs- und Zustandspassiv in den Blick zu nehmen.
Die Doppelseite klebt auf der Rückseite eines Schaukastens, in dem ein ausgestopfter Vogel aufbewahrt ist. (Aus: Braunschweiger Zeitung, 27.10.2010; Schaukasten mit ausgestopftem Vogel birgt Zeitungsschatz aus 1891.)
Sprachgebrauch
Die Analyse des Sprachgebrauchs anhand des Korpus DeReKo vom Institut für deutsche Sprache in Mannheim zeigt folgendes Verhältnis:
aufbewahrt wird: 2.736 TrefferBeim Verb aufbewahren ist folglich eine Tendenz zum Ausbilden des Vorgangspassivs vorhanden, allerdings sind beide Varianten aus sprachsystematischer Perspektive korrekt und treten auch im Sprachgebrauch auf. Die Entscheidung obliegt demnach Ihnen, für welche Variante Sie sich (z.B. je nach Betonung von Vorgang oder Zustand/Resultat) in Ihrem individuellen Fall entscheiden.
aufbewahrt ist: 246 Treffer
Lesezeichen