Bei dem Teilsatz
„dass ich besser als du Deutsch kann“ bzw.
„dass ich besser Deutsch kann als du“ handelt es sich um einen Nebensatz, der durch die Subjunktion
dass eingeleitet wird. Wie Sie bereits festgestellt haben, verfügen die meisten Nebensätze über die sogenannte
Verbletztstellung:
Beispiel
Er sagt, dass wir den Weg finden.
Wir haben nachgewiesen, dass ich besser als du Deutsch kann.
Diese für Nebensätze spezifische Satzstellung lässt sich mit Hilfe der Satzklammer verdeutlichen. Die Satzklammer besteht aus linker und rechter Satzklammer, zwischen denen sich ein Mittelfeld befindet. Vor und nach der Satzklammer befinden sich das Vor- bzw. Nachfeld:
Vorfeld- linke Satzklammer – Mittelfeld – rechte Satzklammer – Nachfeld
Bei Verbletztsätzen stehen die finite Verbform bzw. bei einem mehrteiligen Prädikat alle Verbformen in der rechten Satzklammer. Die linke Satzklammer ist bei Subjunktionalnebensätzen laut der Dudengrammatik durch die Subjunktion besetzt. Alle zwischen diesen Konstituenten stehenden Elemente befinden sich im Mittelfeld, das Vorfeld bleibt leer.
In beiden Beispielsätzen steht das Verb am Ende des Nebensatzes. Es können jedoch auch Elemente aus dem Mittelfeld in das Nachfeld verschoben werden, wodurch sich das Verb zwar noch in der rechten Satzklammer, aber nicht mehr am Ende des Nebensatzes befindet. Dies wird als
Ausklammerung bezeichnet. Die Ausklammerung wird laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle häufig verwendet, um Sätze übersichtlich zu gliedern und damit das Verstehen zu erleichtern. Diese Funktion wird bei besonders umfangreichen Elementen im Mittelfeld deutlich:
Laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle lassen sich auch Ausdrücke, die mit
als eingeleitet werden, ausklammern. Somit kann in Ihrem Beispiel das mit
als eingeleitete Vergleichsobjekt
du ausgeklammert werden.

Nach dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle gelten Ausklammerungen als grammatisch oder stilistisch markiert, sie werden aber auch standardsprachlich verwendet. Es kann damit keine der beiden von Ihnen vorgeschlagenen Varianten als nicht korrekt betrachtet werden.
Lesezeichen