Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Ihre Frage betrifft die Auswahl zwischen schwacher und starker Adjektivflexion. In der Apposition altem und begeistertem Freund, die sich auf das Pronomen mir im Dativ bezieht, befindet sich ein Adjektivattribut (altem) und ein Partizip (begeistertem), welches wie ein Adjektivattribut gebraucht wird und dessen Endung somit ebenfalls von der Adjektivflexion abhängt.
Diese wird von den Prinzipien der Monoflexion und Parallelflexion beeinflusst. Monoflexion meint, dass in einer Nominalgruppe nur ein Hauptmerkmalträger existiert, an welchem die grammatischen Informationen (Kasus) erkennbar sind. Existiert ein Hauptmerkmalträger, wird das Adjektiv schwach flektiert. Existiert kein Hauptmerkmalträger, ist das Adjektiv Hauptmerkmalträger und wird stark flektiert:
Beispiel für eine starke Flexion des Adjektivs (Hauptmerkmalträger = altem)Parallelflexion meint hierbei, dass die Adjektive in einer Nominalgruppe entweder alle schwach oder alle stark dekliniert werden:
Zwischen altem Freund und neuem Freund entstand ein Konflikt.
Beispiel für eine schwache Flexion des Adjektivs (Hauptmerkmalträger = dem)
Zwischen dem alten Freund und dem neuen Freund entstand ein Konflikt.
Beispiel für eine Parallelflexion (altem und neuem werden hier parallel flektiert)In Ihrem Beispiel werden folglich das Adjektiv und das Partizip parallel flektiert, da sie sich in einer Nominalgruppe befinden. Dabei haben Sie für das Adjektiv bereits die korrekte Endung gewählt: Da kein Artikel als Hauptmerkmalträger existiert (man spricht auch vom Nullartikel), ist das Adjektiv bzw. Partizip Hauptmerkmalträger und diese werden somit beide stark flektiert.
Zwischen altem und neuem Freund entstand ein Konflikt.
Ihr BeispielDaher erhalten Adjektiv und Partizip die Dativendung -em, denn beide Elemente beziehen sich indirekt auf mir, das Pronomen im Dativ.
was mir, altem und begeistertem Freund, wehtut
Lesezeichen