-
Kommasetzung + das
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Projektarbeit
Welche Kommasetzung ist bei dem Teilsatz richtig?
Was mich fasziniert hat, war das bei den Umfragen ...
oder
Was mich fasziniert hat, war, das bei den Umfragen ...
Und wie schreibt sich dann das "das"?
-
Kommasetzung bei Nebensätzen
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Da es sich bei Ihrer Frage um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, sondern um eine Frage zur Rechtschreibung, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.
Über Rechtschreibung kann man sich amtlichen Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung informieren. Für Ihr Beispiel gilt bezüglich der Kommasetzung bei Nebensätzen Paragraph §74: „Nebensätze grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein.“.
Um diesen Paragraphen umzusetzen, ist das Wissen darüber notwendig, wann ein Teilsatz einen Nebensatz darstellt. Hierfür lassen sich unterschiedliche Kriterien anwenden:
1. Verbletztstellung
Im Nebensatz steht das finite Verb häufig an letzter Stelle. In Ihrem Beispiel steht hat als finites Verb am Satzende, was darauf hinweist, dass es sich um einen Nebensatz handelt. Auch wenn der zweite Satz fortgeführt werden würde (z.B. … dass bei den Umfragen viele teilgenommen haben.), würde dies in Verbletztstellung resultieren.
2. Einleitung durch einen Subjunktor
Ein Nebensatz wird häufig durch einen Subjunktor eingeleitet (z.B. als, dass, nachdem, weil, …). Bei dem Teilsatz Was mich fasziniert hat … handelt es sich um einen Pronominalnebensatz, da dieser zwar eingeleitet wird, jedoch diese Einleitung nicht durch einen Subjunktor, sondern ein Pronomen erfolgt. Bei dem Teilsatz … dass bei den Umfragen … handelt es sich bei dass um einen Subjunktor. Aus diesem Grund wird dass in diesem Fall auch mit zwei S geschrieben, da es sich nicht um das Pronomen das handelt, welches Attributsätze einleitet, die sich nur auf einen Teil des Hauptsatzes beziehen (z.B. Ich mag Bücher, die Grammatik thematisieren.).
3. Inhaltliche Unterordnung
Nebensätze sind inhaltlich dem Hauptsatz untergeordnet. Der Hauptsatz besteht in Ihrem Beispiel seltenerweise nur aus einem einzigen Wort, nämlich war, welches eine Gleichsetzung zwischen dem ersten Nebensatz, der das Prädikativ des Ganzsatzes ist (Prädikativsatz), und dem zweiten Nebensatz, der das Subjekt des Ganzsatzes ist (Subjektsatz). Dies lässt sich auch zeigen, indem die Nebensätze durch Wortgruppen ersetzt werden:
Satzstruktur Ihres Beispiels mit Satzgliedbestimmung und Ersetzen durch Wortgruppen
Was mich fasziniert hat (Prädikativ),
war, (Hauptsatz bestehend aus Prädikat)
dass bei den Umfragen ... (Subjekt)
Eine Faszination (Prädikativ)
waren (Prädikat)
die Ergebnisse bei den Umfragen. (Subjekt)
(Faszination = die Ergebnisse bei den Umfragen)
Ihr Beispiel illustriert, dass ein Hauptsatz (in Ihrem Fall war) sehr wohl auf seine nebensatzförmig realisierten Satzglieder (in Ihrem Fall Subjekt und Prädikativ) angewiesen sein kann.
Insgesamt sprechen daher alle drei Kriterien für die beiden Kommas; ferner handelt es sich bei dass um den Subjunktor mit doppeltem S:
Ihr Beispiel mit Kommasetzung und korrekter Schreibung von dass
Was mich fasziniert hat, war, dass bei den Umfragen ...
War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!
Umfrage öffnen
Ähnliche Themen
-
Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 18.12.2017, 09:29
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
Foren-Regeln
Wie gehen Sie mit dieser Antwort um?
Die Universität Gießen betreibt dieses Grammatikportal mit dem Ziel, den Umgang mit Grammatiken zu erforschen. Die Nutzung des Portals und die Antworten unseres Expertenteams sind kostenlos; wir bitten Sie lediglich, uns wissen zu lassen, wie Sie mit dieser Antwort umgehen und wie Sie sie bewerten.
Es wäre schön, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen und unseren Fragebogen ausfüllen. Damit helfen Sie unserem Forschungsteam, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken im Allgemeinen zu verbessern!
Lesezeichen