Heißt es: "Es handelt sich um eine Art inneren Monolog" oder "Es handelt sich um eine Art innerer Monolog"?[/empty]
Heißt es: "Es handelt sich um eine Art inneren Monolog" oder "Es handelt sich um eine Art innerer Monolog"?[/empty]
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
In Ihrer Frage thematisieren Sie den Anschluss der Wortgruppe innerer/ inneren Monolog. Es handelt sich bei dieser Wortgruppe um eine sogenannte Apposition. Appositionen sind laut Dudengrammatik (Duden Band 4) Attribute, welche einer Nominalgruppe – einer Wortgruppe mit beispielsweise einem Substantiv als Kern – untergeordnet sind. Eine Besonderheit dabei ist, dass Appositionen im Regelfall mit dem Bezugswort hinsichtlich des Kasus übereinstimmen:Auf dem Tisch stand eine Kanne schwarzer KaffeeNominativ.Sie haben nun für Ihr Beispiel zwei verschiedene Varianten vorgeschlagen:
Zur Vorspeise gab es eine Art griechischen SalatAkkusativ.
Es handelt sich um eine Art innerer Monolog.Um nun zu klären, in welchen Kasus die Wortgruppe innerer/ inneren Monolog realisiert wurde, soll eine Deklinationstabelle zur Übersicht herangezogen werden:
Es handelt sich um eine Art inneren Monolog.
Die Tabelle zeigt, dass es sich bei innerer Monolog um den Nominativ Singular handelt, wohingegen inneren Monolog den Akkusativ darstellt. Die Bezugswortgruppe um eine Art steht im Akkusativ, da die Präposition um den Akkusativ regiert (fordert). In der zweiten Variante stimmen demnach sowohl Bezugswort als auch Apposition hinsichtlich des Kasus überein. Man nennt diese Übereinstimmung auch Kongruenz. Die Kasuskongruenz ist bei Appositionen der Normalfall. Relevant für Ihr Beispiel ist, dass mit innerer/ inneren ein sogenanntes stark flektiertes Adjektiv vorliegt, da kein Artikel vor dem Adjektiv steht. Laut Dudengrammatik steht die Apposition, sofern sie ein stark flektiertes Adjektiv enthält, im Kasus der Bezugswortgruppe. Daher ist für Ihr Beispiel die Variante mit Kasuskongruenz zu empfehlen:
Nominativ innerer Monolog Genitiv inneren Monologs Dativ innerem Monolog Akkusativ inneren Monolog Es handelt sich um eine Art inneren Monolog.
![]()
Sprachgebrauch
Eine Sprachgebrauchsanalyse mit dem Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) soll nun Aufschluss darüber geben, inwieweit auch der Nominativ für die Apposition nach um eine Art vorkommen kann. Gesucht wurde nach um eine Art + Adjektiv + Substantiv; diese Suche ergab insgesamt 92 Treffer. Von diesen 92 Treffern waren 60 Treffer hinsichtlich des Kasus uneindeutig, da hier der Akkusativ und der Nominativ Singular formgleich waren. Es gab insgesamt 3 Treffer, in welchem die Apposition eindeutig im Nominativ stand:„Es handelt sich mehr um eine Art unruhiger Ruhestand“, scherzt Mosmann im Hinblick auf…In insgesamt 16 Treffern wurde die Apposition kasuskongruent im Akkusativ realisiert:
Es handelt sich um eine Art magischer Realismus, …
Dass es sich bei dem einen um eine Art modernen Protestsong handelt und bei dem anderen…Des Weiteren gab es 13 Treffer, in welchen die Wortgruppe im Genitiv realisiert wurde:
Vielleicht handelt es sich um eine Art spontaner Selbstheilung einer Hochleistungsgesellschaft.Bei dieser Art des Genitivattributs handelt es sich um einen sogenannten partitiven Genitiv, da ein Teil-Ganzes-Verhältnis ausgedrückt wird. Anhand der Sprachgebrauchsdaten ist festzuhalten, dass auch der Anschluss der Apposition im Nominativ im Sprachgebrauch vorkommt, auch wenn es sich dabei um niedrige Trefferzahlen handelt. Daher ist neben der bereits empfohlenen Variante mit Akkusativ bzw. Kasuskongruenz auch der Anschluss der Apposition in Form eines Genitivattributs für Ihr Beispiel denkbar:
Apposition im Akkusativ: Es handelt sich dabei um eine Art inneren Monolog.
Genitivattribut: Es handelt sich dabei um eine Art inneren Monologs.
"Es handelt sich um eine Art inneren Monolog"
Es > Subjekt (Wer oder was?)
handelt sich > Prädikat
um eine Art inneren Monolog. > Präpositionalobjekt (Um WEN oder was?)
Lesezeichen