Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Online-Duden
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Online-Duden
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Durch Ihre Frage wollen Sie in Erfahrung bringen, welche Präposition bei Angaben von Jahreszahlen verwendet wird, wenn sich die Temporalangabe (hier: aus/von/in 1999) auf das Wort Hit bezieht. Vorab ist zu bemerken, dass Hit aus dem Englischen entlehnt wurde. Von einer Entlehnung spricht man, wenn das Wort aus der fremden Sprache 1:1 übernommen wird. Im Unterschied dazu grenzt man die Fremdwortbildung ab. Hier werden Bestandteile aus einer Fremdsprache zu einem neuen Wort zusammengesetzt.
show (als Teil der englischen Sprache) + master (als Teil der englischen Sprache) = Showmaster (neues Wort; existiert weder in Am. English noch in Br. English)In Ihrem Beispiel wurde Hit in eine Nominalgruppe (Der Hit) integriert, die als Gliedteil eine weitere Wortgruppe, diesmal eine Präpositionalgruppe (aus/von/in 1999), enthält. Die Bezeichnung Nominalgruppe bzw. Präpositionalgruppe erfolgt, da die jeweilige Wortgruppe diese Wortart (Nomen, Präposition) als Kern besitzt, an den sich die übrigen Elemente der Wortgruppe mit ihren syntaktischen Eigenschaften anpassen müssen (bspw. muss der Artikel der die gleichen grammatischen Merkmale [Kasus: Nominativ, Numerus: Singular, Genus: maskulin] wie das Nomen Hit, vor dem er steht, aufweisen). Inhaltlich schreibt die Präpositionalgruppe aus/von/in 1999 dem Nomen Hit genauere Eigenschaften zu, weswegen man diese auch als Attribut bezeichnet.
Kommen wir nun zu Ihrer Frage nach der Präposition:
Zunächst drückt jede Präposition ein bestimmtes Verhältnis aus. Mit lokalen Präpositionen kann beispielsweise das Verhältnis eines Gegenstandes zu einem Ort angegeben werden.
(1) [Die Katze] liegt [unter dem Sofa]. = Verhältnis der Katze zu dem SofaDurch die Angabe einer Jahreszahl wird deutlich, dass wir in Ihrem Fall eine temporale Präposition benötigen, die demnach ein Zeitverhältnis ausdrückt. Hierbei kann das Zeitverhältnis noch genauer durch Vor-, Nach- und Gleichzeitigkeit beschrieben werden. Die Präposition während verdeutlicht zum Beispiel Gleichzeitigkeit zu dem im Satz dargelegten Sachverhalt.
(2) Während des Essens wird nicht gesprochen! (= Genau dann, wenn es Essen gibt, soll nicht gesprochen werden.)In Abgrenzung zu temporalen Präpositionen wie während, die nur dieses eine Merkmal, eben Zeit, tragen, gibt es auch noch andere Präpositionen, die mehrere Merkmale tragen. Hierzu gehört zum Beispiel die Präposition in:
(3) Ich gehe in den Wald. (= lokal)Die Präpositionen, die Sie zur Auswahl gestellt haben, tragen vorab alle (unter anderem) das Merkmal Zeit.
(4) Ich sehe dich in drei Wochen wieder. (= zeitlich)
(5) Ich male ein schönes Bild in roter Farbe. (= modal; Art und Weise)
(6) Ich verliebe mich in meinen Nachbarn. (= leere Präposition; bedeutungsneutral)
(Beispiele aus dem Grammatikduden unter Randnummer 904 entlehnt)
(7) Das Werk stammt [aus dem 18. Jahrhundert].Nun kann man noch unterscheiden, ob es sich um eine Bezeichnung des Zeitpunkts wie bei (9) und (10) handelt oder ob die Dauer wie in (11) durch die Präposition hervorgehoben wird. Wie Sie sehen können, bringt uns das Sprachsystem an dieser Stelle nicht weiter. Um genauere Aussagen darüber zu treffen, welche Präposition im Zusammenhang mit einer Jahreszahl zu bevorzugen ist, bietet es sich an, einen Blick auf den Sprachgebrauch zu werfen.
(8) [In drei Wochen] habe ich Geburtstag.
(9) Eine Strecke [von zehn Minuten] liegt zwischen Gießen und Lollar.
![]()
Sprachgebrauch
Die Daten zur Sprachgebrauchsanalyse wurden aus dem Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) des Instituts für deutsche Sprache Mannheim erhoben. Von Google-Analysen wird eher abgeraten, da Google erstens nicht zwischen „echten“ Sprachgebrauchstreffern und metasprachlichen Diskussionen (wie z.B. dieser, ob es aus/von/in 1999 heißt) unterscheiden kann und zweitens nicht auf Treffergenauigkeit ausgelegt ist.
Damit die Treffer nicht von der Jahreszahl 1999 abhängen (und damit variabel werden), wurde die Suchanfrage durch Jahr ergänzt.
Hit aus dem Jahr (bspw. 1999): 103 TrefferDer Analyse nach überwiegt die Verwendungsweise von aus. Eine Erklärung für die niedrige Trefferquote der Präposition von könnte sein, dass diese eher verwendet wird, um den Interpreten des Hits anzugeben und weniger, um anzugeben, wann das Lied zu einem Hit wurde.
Hit von dem Jahr (bspw. 1999): 1 Treffer
Hit in dem/ im Jahr (bspw. 1999): 73 Treffer
Lesezeichen