Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Deutsch in Alltag und Beruf Lehrbuch Niveau B2
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
nur online
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Deutsch in Alltag und Beruf Lehrbuch Niveau B2
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
nur online
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
Sprachsystem
Mit Ihrer Frage thematisieren Sie die Adjektivflexion. Sie möchten wissen, ob es eigenen oder eigenem lautet. Vor dem Adjektiv eigenen/m steht die Präposition in, die mit dem Artikel dem verschmolzen ist.
(1) [Im eigenen/m Land] fühlen sich die meisten Menschen am wohlsten.In gehört einer Gruppe von Präpositionen an, die sich Wechselpräpositionen nennt. Das bedeutet, dass in sowohl den Dativ (bei Kennzeichnung der Lage) als auch Akkusativ (bei Kennzeichnung der Richtung) als Kasus fordern kann (Rektion).
(1’) [In dem eigenen/m Land] fühlen sich die meisten Menschen am wohlsten.
(2) Die Kinder spielen [im Wasser]. (= Dativ)In Ihrem Beispiel fordert in den Dativ und hebt demnach hervor, wo sich (wenn man Beispiel 1 folgt) die Menschen am wohlsten fühlen. An dieser Stelle möchten Sie erfahren, wie das Adjektiv eigen in den Dativ gesetzt werden kann (Flexion). Hier ergeben sich zunächst zwei Möglichkeiten, die Form des Adjektivs zu bilden. Es wird zwischen schwacher und starker Deklination unterschieden.
-> Wo spielen die Kinder? – Im Wasser. (Lage)
(3) Die Kinder springen [ins Wasser]. (= Akkusativ)
-> Wohin springen die Kinder? – Ins Wasser. (Richtung)
(nachzulesen im Grammatikduden unter Randnummer 912)
Schwach deklinierte (gebeugte) Adjektive stehen mit einem Artikel, an dem die grammatischen Kategorien (Kasus, Numerus, Genus) realisiert wurden. Man bezeichnet den Artikel daher als Hauptmerkmalträger der Nominalgruppe. Ein Beispiel:
(4) Die Mutter des ungezogenen Kindes schimpfte mit diesem.Der Artikel des trägt die Information Genitiv, Singular (Einzahl) und maskulin oder neutrum. Er stimmt in diesen Kategorien mit dem Nomen Kindes überein (die Entscheidung fällt nun auf neutrum).
Im Unterschied hierzu kann ein Adjektiv auch stark dekliniert werden. Stark deklinierte Adjektive stehen ohne Artikel. Sie übernehmen daher die Aufgabe des Hauptmerkmalträgers der Nominalgruppe.
(5) Schwache Deklination: Der kalte Auflauf schmeckt mir nicht mehr.Zurück zu Ihrem Beispiel:
(5’) Starke Deklination: Kalter Auflauf schmeckt mir nicht mehr.
Wir haben bereits festgestellt, dass ein Artikel (dem) vorliegt, der mit der Präposition in verschmolzen ist. Doch auch wenn der Artikel mit der Präposition verschmolzen ist, trägt er nach wie vor die grammatischen Merkmale (Dativ, Singular, maskulin oder neutrum [hier neutrum: das Land]). Er ist somit Hauptmerkmalträger und das Adjektiv muss folglich schwach dekliniert werden. Die korrekte Form lautet daher:
Im eigenen Land [In dem eigenen Land] fühlen sich die meisten Menschen am wohlsten.
Lesezeichen