Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Durch Ihre Frage wollen Sie in Erfahrung bringen, in welchem Numerus das Verb sein in dem vorliegenden Beispielsatz stehen muss. Das Prädikat sind/ist stimmt in der grammatischen Kategorie Numerus mit dem Subjekt des Satzes überein (= Kongruenz). Und genau dort liegt das Problem:
Der Satz beginnt mit dem Pronomen keiner, das stellvertretend für eine nicht vorhandene Person (= kein Mensch) im Singular steht. Die Einschränkung auf keinen wird durch die anschließende Wortgruppe außer uns zwei jedoch wieder aufgehoben. Hier werden zwei Personen, die dennoch zugegen sind, als Ausnahme hervorgehoben. Sowohl das Personalpronomen uns (1. Person Plural) als auch das Zahlwort zwei implizieren den Plural. Sie wissen also nicht, wonach sich das Verb richtet. Aufgrund dessen schauen wir uns nun die Wortgruppe außer uns zwei einmal genauer an:
Außer zeigt die Besonderheit, dass das Wort je nach Gebrauch entweder als Präposition oder als Konjunktion in Erscheinung tritt. Mit Konjunktion ist an dieser Stelle nicht ein Wort wie und oder aber gemeint, sondern eine spezielle Art von Konjunktion, die auch als Adjunktor bezeichnet wird. Ein Adjunktor bewirkt die Gleichsetzung zweier Elemente im Satz, weswegen diese Elemente im Kasus übereinstimmen müssen (= Kongruenz). Der Standardfall eines Adjunktors ist als:
(1) Ich würde [meinen Nachbarn (Akkusativ)] als [einen sehr netten älteren Herrn (Akkusativ)] bezeichnen.Übertragen auf Ihr Beispiel sehen die beiden Varianten (Präposition, Konjunktion) wie folgt aus:
(1’) – [Ich (Nominativ) [als älterer Herr (Nominativ)]] höre das gerne.
(2) [Keiner (Nominativ) [außer wir zwei (Nominativ)]] ist/sind hier. (= Adjunktor)Dementsprechend gehen wir von einer Präpositional- und keiner Adjunktorgruppe aus. Dennoch ist die Präpositionalgruppe außer uns zwei Teil des Subjekts, da sie formal ein Attribut zu keiner darstellt. Attribute schreiben ihrem Bezugswort Eigenschaften zu. Auf funktionaler Ebene gehören sie zu dem Satzglied, das ihr Bezugswort realisiert.
(2’) [Keiner [außer uns zwei]] ist/sind hier. (= Präposition)
(3) [Der Hut [mit der Feder]] steht dir gut. (= Der Hut mit der Feder -> Subjekt)Der Numerus richtet sich hier nach dem Bezugswort (der Hut). Folglich lautet Ihr Beispiel:
(3’) [Der Hut [mit den Federn]] steht dir gut.
[Keiner (Bezugswort) [außer uns zwei (Attribut)]] ist hier.
„keiner außer uns zwei ist hier!“ (= umgangssprachlich)
Standarddeutsch:
Niemand außer uns zwei ist hier.
Niemand außer uns zwei > Subjekt (Wer?)
ist > Kopula
hier. > Prädikativ
Das Pronomen "niemand" steht im Singular.
Lesezeichen