Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Schulaufsatz
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Schulaufsatz
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Aus grammatischer Sicht gibt es an keiner der beiden Formulierungen etwas auszusetzen – mit den verschiedenen Pronomen uns und diesen wird lediglich auf verschiedene Einheiten Bezug genommen. Aber betrachten wir zunächst einmal den Aufbau des gesamten Satzes: Dieser besteht aus zwei Hauptsätzen, die durch die Konjunktion und miteinander verbunden sind und somit gleichrangig nebeneinander stehen, nämlich Er hat zwei Töchter und [er] ist uns/diesen gegenüber immer sehr freundlich. Zudem wird über die Töchter in einem Einschub (man nennt dies auch eine „lockere Apposition“) die Information gegeben, dass es sich dabei um Sie selbst und Ihre Schwester handelt. Lässt man den Einschub zunächst einmal außen vor, wird bereits ein entscheidender Unterschied zwischen dem Personalpronomen uns und dem Demonstrativpronomen diesen deutlich.
Beispiel
(1) Er hat zwei Töchter und ist uns gegenüber immer sehr freundlich.
(2) Er hat zwei Töchter und ist diesen gegenüber immer sehr freundlich.
Da das Personalpronomen uns in der 1. Person auf Sie als Sprecherin/Schreiberin des Satzes und mindestens eine weitere Person verweist, bedeutet Satz (1), dass es einen Mann gibt, der zwei Töchter hat und der zu Ihnen und einer Ihnen irgendwie nahestehenden Person immer sehr freundlich ist. Das Demonstrativpronomen diesen verweist dagegen zurück auf die zwei Töchter, weshalb Satz (2) aussagt, dass es einen Mann gibt, der zwei Töchter hat und zu eben diesen Töchtern immer sehr freundlich ist. Dass es sich bei den Töchtern um Sie selbst und Ihre Schwester handelt, geht aus keinem der Sätze hervor – daher der Einschub mich und meine Schwester, der das Verhältnis eindeutig aufklärt. Wenn Sie und Ihre Schwester also die Töchter sind, um die es hier geht, macht es logisch betrachtet keinen Unterschied, ob der Mann immer sehr freundlich zu den Töchtern (diesen) oder zu Ihnen beiden (uns) ist, da es sich bei Ihnen und den Töchtern um dieselben Personen handelt.
Grammatisch gesehen ist es durchaus möglich, vom zweiten Teilsatz aus auf ein Element im ersten Teilsatz mit Hilfe des Demonstrativpronomens diesen rückzuverweisen und den Einschub sozusagen zu „übergehen“, da dieser sich auf einer niedrigeren grammatischen Ebene bewegt als die beiden Teilsätze. Weil aus dem Einschub aber erkennbar wird, dass mit den Töchtern Sie selbst (die Sprecherin/Schreiberin) und Ihre Schwester gemeint sind, ist es im Grunde sinnvoller, das Personalpronomen uns einzusetzen. In dem Zusammenhang kann man auch noch ein weiteres Kriterium zur Entscheidungsfindung heranziehen: Dass der – für den Sinn des Satzes ausgesprochen wichtige – Einschub näher am fraglichen Pronomen steht als die zwei Töchter, kann man ebenfalls als Argument für die Verwendung von uns betrachten.
Fazit: Als die grammatisch „elegantere“ Lösung kann man womöglich die mit dem Demonstrativpronomen diesen betrachten, wohingegen mit dem Einsatz des Personalpronomens uns der Sinn in den Vordergrund gestellt wird. Prinzipiell korrekt sind beide Varianten, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Variante für Ihre Zwecke dienlicher ist.
Lesezeichen