Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Beim Deutschtest vorbereiten.
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Beim Deutschtest vorbereiten.
Da es sich bei einer Frage zur Satzanalyse um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.
Ihre Frage bezieht sich auf die Klassifikation von Sätzen bzw. Teilsätzen in Bezug auf ihren Status als selbständige, übergeordnete oder untergeordnete (Teil-)sätze.
Hauptsätze können sowohl selbständige Sätze sein als auch übergeordnete Teilsätze in Satzgefügen:
Beispiel
(1) Petra hat einen neuen Freund.
(2) Luise geht vorzeitig nach Hause, weil sie Kopfschmerzen hat.
Nebensätze sind fast immer unselbständige, untergeordnete Sätze. Nur selten kommt ein Nebensatz ohne Hauptsatz vor, man spricht dann von einem 'unabhängigen Nebensatz':
Beispiel
(3) Wenn doch nur endlich die Sonne scheinen würde!
In der Regel sind Nebensätze Bestandteile eines Satzgefüges. Als Bestandteile eines Satzgefüges sind sie immer einem anderen Teilsatz untergeordnet:
Beispiel
(2') Luise geht vorzeitig nach Hause, weil sie Kopfschmerzen hat.
Ein Nebensatz kann aber auch wiederum einem anderen Nebensatz übergeordnet werden:
Beispiel
(4) Karla spricht nicht mehr mit Martina, weil Martina den anderen verraten hat, dass Karla in Mehmed verliebt ist.
Der erste Nebensatz (weil Martina den anderen verraten hat) ist dem Hauptsatz untergeordnet. Der zweite Nebensatz (dass Karla in Mehmed verliebt ist) bezieht sich auf den ersten Nebensatz. Somit ist der erste Nebensatz sowohl untergeordnet als auch übergeordnet.
Nebensätze erkennt man an den folgenden formalen Kennzeichen: Sie werden i.d.R. durch einen Subjunktor (wenn, dass, weil...) bzw. ein Relativpronomen (der, welcher, dessen...) eingeleitet und enthalten ein Prädikat mit finitem Verb, das am Ende des Nebensatzes steht.
Nun gibt es - und damit kommen wir zu Ihrer Frage - aber auch andere Formen untergeordneter Teilsätze. Die folgenden Beispiele sollen dies illustrieren:
Beispiel
(5) Nachdem er in Frankfurt angekommen war, ging er sofort zum Arzt.
(6) In Frankfurt angekommen, ging er sofort zum Arzt.
(7) Um eine eindeutige Diagnose zu erhalten, ging er sofort zum Arzt.
In den drei Beispielen beziehen sich unterschiedliche Typen untergeordneter Teilsätze auf den jeweils gleichen Hauptsatz (ging er sofort zum Arzt). Der untergeordnete Teilsatz in (5) erfüllt die oben genannten Kriterien eines Nebensatzes (Einleitung, Prädikat mit finitem Verb am Ende). Die Beispiele (6) und (7) enthalten zwar auch untergeordnete Teilsätze, diese weisen aber kein finites Verb auf: In (6) besteht das Prädikat nur aus einem Partizip, in (7) nur aus einem Infinitiv. Man nennt deshalb Beispiele wie in (6) 'Infinitivsatz' (auch: 'Infinitivkonstruktion) und wie in (7) 'Partizipialsatz' (auch 'Partizipialkonstruktion').
Geändert von Jacqueline Weiß (22.09.2015 um 13:45 Uhr)
Lesezeichen