Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Beim Studium
In "sie ist an dieses Klima nicht gewöhnt" liegt deutlich ein Präpostionalobjekt (an+Akk.) vor. Aber in "sie ist dieses Klima nicht gewohnt" fällt mir keine Erklärung ein.
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Beim Studium
In "sie ist an dieses Klima nicht gewöhnt" liegt deutlich ein Präpostionalobjekt (an+Akk.) vor. Aber in "sie ist dieses Klima nicht gewohnt" fällt mir keine Erklärung ein.
Da es sich bei einer Frage zur Satzgliedbestimmung um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen.
Es ist richtig, dass der Kasus nicht an dieses Klima abgelesen werden kann, weil es sich um eine mehrdeutige Form handelt, die sowohl Nominativ oder Akkusativ sein könnte. In einem solchen Fall bietet es sich an, die Ersatzprobe (= Substitionstest) anzuwenden und den fraglichen Satzteil dabei durch eine Nominalgruppe zu ersetzen, die den Kasus eindeutig erkennen lässt:
Beispiel
Sie ist diesen Stress nicht gewohnt.
Bei den Maskulina ist der Akkusativ klar an der -en-Endung des Begleiters erkennbar. Folglich muss auch für Ihren Beispielsatz angenommen werden, dass dieses Klima im Akkusativ steht.
Sie geben ja selber bereits an, dass in der Variante Sie ist an dieses Klima nicht gewöhnt die Präpositionalgruppe an dieses Klima Präpositionalobjekt ist. Das ist richtig, da die Präposition an eng an das Verb gewöhnen gebunden ist, was auf eine Objektfunktion hindeutet. In der Variante ohne Präposition, also in Ihrem Ausgangsbeispiel, hat etwas (nicht) gewöhnt sein den Status einer festen Wortverbindung. Eine enge Bindung zwischen etwas und gewöhnt sein liegt also zweifelsohne auch hier vor. Ich würde deshalb auch hier dieses Klima als Objekt betrachten.
Geändert von Jacqueline Weiß (22.09.2015 um 11:24 Uhr)
Lesezeichen