Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
In einer medizinischen Übersetzung
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
In einer medizinischen Übersetzung
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachgebrauch
Die Mehrheit der Sprachbenutzer teilt offenbar Ihr Bauchgefühl: Bei Google ist die Wortverbindung zum Zeitpunkt ca. 63.200.000-mal zu finden (= 88 %), während für im Zeitpunkt „nur“ 8.630.000 Fundstellen angezeigt werden (= 12 %). Im Archiv der geschriebenen Sprache (Institut für Deutsche Sprache Mannheim) fällt das Ergebnis noch eindeutiger aus: Im Zeitpunkt kommt in den dort gesammelten Texten (meist Zeitungstexte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz) zwar auch vor, die Wortkombination liegt aber mit nur 572 Belegen (= 3 %) weit hinter zum Zeitpunkt (17.968 Belege = 97 %).
Beispiel
Personen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes glücklicherweise nicht im Gebäude. (Mannheimer Morgen, 19.02.2009)
Der Ehemann hatte im Zeitpunkt der Eheschließung Schulden in Höhe von 20 000 Euro. (Mannheimer Morgen, 29.08.2009)
![]()
Sprachsystem
Grundsätzlich gehören sowohl zu als auch in zu den temporal verwendbaren Präpositionen (vgl. z. B. zum Schluss, im Jahre 1492). Es spricht daher prinzipiell nichts dagegen, in Kombination mit Zeitpunkt die Präposition in bzw. im zu verwenden, aber wie die Suchergebnisse bei Google und dem Archiv des IDS zeigen, hat sich die Sprachgemeinschaft weitgehend darauf geeinigt, in Verbindung mit Zeitpunkt die Präposition zu(m) zu verwenden. Die Frage, ob es zum Zeitpunkt oder im Zeitpunkt heißt, ist demnach weniger eine Frage von „richtig“ und „falsch“, sondern es geht vielmehr darum, welche Variante üblicher ist. So gesehen ist es derzeit die Kombination zum Zeitpunkt, die als feste Wortverbindung im Sprachgebrauch dominiert.
Außerdem schreiben Sie, dass Sie die Formulierung im Zeitpunkt in einer medizinischen Übersetzung gefunden haben. Auch das könnte ein relevanter Faktor sein, denn möglicherweise hat sich der Übersetzer vom Wortlaut der Ausgangssprache beeinflussen lassen. Ohne den Originaltext zu kennen, bleibt dies jedoch Spekulation.
Kann es sein, dass "zum Zeitpunkt" zeitlich etwas weiter gefasst ist als "Im Zeitpunkt" ?
Dass mit "im Zeitpunkt" die "juristische Sekunde" gemeint ist?
"Mein Bauch will nur "zum Zeitpunkt"."
1) Korrekt: zu diesem Zeitpunkt = in diesem Augenblick, in diesem Moment
2) Gefühle entstehen chemisch im Gehirn, nicht im Bauch. Auch in der Sprache gibt KEIN "Bauchgefühl"; es gelten grammatische Regeln.
3) Die hier übliche "wissenschaftliche" Zählung der Verwendung von Formulierungen, um sprachlich Mehrheitsentscheide zu fällen, wird dann absurd, wenn damit Grammatikregeln ausgehebelt werden.
Lesezeichen