Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
persönliches Umfeld
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
persönliches Umfeld
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Bei Ihrer Frage geht es um den Artikelgebrauch, d.h. darum, ob der bestimmte Artikel gesetzt werden muss oder nicht.
Da Kaufhof der Name eines Warenhauses ist, können wir es als Eigennamen betrachten. Für Eigennamen gilt grundsätzlich, dass sie von sich aus bereits definit (bestimmt) sind und folglich also eigentlich keinen bestimmten Artikel benötigen:
Beispiel
(1) Dorothee dachte an Joachim.
(2) Kennst du Hamburg?
Dennoch gibt es eine ganze Reihe von Eigennamen, die mit Artikel verwendet werden:
Beispiel
(3) der Rhein, die Elbe der Schlossplatz, das Mittelalter, die Mona Lisa
Da es also durchaus Eigennamen gibt, die mit bestimmtem Artikel verwendet werden (obwohl es dadurch dann zu einer Art doppelten Bestimmtheit kommt), ist es nicht auszuschließen, dass auch Kaufhof trotz seines Eigennamenstatus mit bestimmtem Artikel verwendet wird.
Vielleicht ist ein Vergleich mit anderen Warenhausbezeichnungen hilfreich:
Beispiel
(4) Ich gehe durch Karstadt
(4') ??? Ich gehe durch das Karstadt
(5) Ich gehe durch Saturn
(5') ??? Ich gehe durch das Saturn
(6) Ich gehe durch Mediamarkt
(6') Ich gehe durch den Mediamarkt
Karstadt und Saturn würden wir wahrscheinlich nicht mit bestimmtem Artikel verwenden, Mediamarkt lässt dagegen möglicherweise - wie auch Kaufhof - beide Varianten zu.
Wie ist das zu erklären? Wir vermuten, dass das damit zusammenhängen könnte, dass Kaufhof und Mediamarkt sozusagen ein wenig wie Gattungsnamen "aussehen": Bei beiden handelt es sich um Komposita mit transparenten Bestandteilen:
Kaufhof = ein Hof zum Kaufen
Mediamarkt = ein Markt für Medien
Mit den Zweitgliedern -hof und -markt lassen sich auch weitere reguläre Komposita bilden:
Beispiel
Innenhof, Hinterhof
Gemüsemarkt, Getränkemarkt
Möglicherweise können Kaufhof und Mediamarkt im Sprachgebrauch deshalb aus grammatischer Perspektive auch wie Gattungsnamen verwendet werden, was in unserem Fall bedeutet: Mit Artikel.
Aus sprachsystematischer Perspektive spricht folglich einiges dafür, dass beide von Ihnen angegebenen Varianten auch Verwendung finden.
![]()
Sprachgebrauch
Eine google-Recherche ergibt eine Präferenz für den Gebrauch mit Artikel: Es finden sich 46.800 Treffer für durch den Kaufhof und nur 7.130 Treffer für durch Kaufhof. Das Ergebnis ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da prinzipiell auch andere Verwendungsweisen abgedeckt sein können: durch Kaufhof kann nicht nur als lokale Adverbialbestimmung verwendet werden, sondern auch als Objekt oder Attribut:
Beispiel
(7)Karstadt-Übernahme durch Kaufhof.
Außerdem sind auch weitere Kompositumsbildungen denkbar, die den Artikelgebrauch beeinflussen:
Beispiel
(8) Übernahme durch den Kaufhof-Konzern.
Nicht alle google-Treffer kommen folglich als Treffer für unsere Fragestellung in Frage. Aufschlussreich ist allerdings, dass sich die Präferenz des Gebrauchs mit bestimmtem Artikel auch in Bezug auf andere Präpositionen bestätigt: Im Kaufhof ergibt 101.000 Treffer (im = in + dem, also mit Artikel), in Kaufhof dagegegen nur 3.450 Treffer.
![]()
Sprachvariation
Es ist nicht ganz auszuschließen, dass auch die Verwendung von Orts- und Zeitangaben ohne Artikel und teilweise sogar ohne Präposition in bestimmten sozialen Kontexten einen Einfluss auf Ihre Frage hat. In der Sprachwissenschaft beschreibt man diesen auf bestimmte soziale Gruppen beschränkten Sprachgebrauch als 'Kiezdeutsch':
http://www.kiezdeutsch.de/sprachlich...ml#ortsundzeit
Die Beobachtung der Kiezdeutsch-Gepflogenheiten kann durchaus zu spielerischem Umgang mit adverbialen Angaben auch in anderen Kontexten führen, bspw. hört man unter Studenten ab und zu
Beispiel
(9) Kommst du mit Mensa?
Eine echte Ausbreitung auf das gesamte Varietätenspektrum des Deutschen ist gegenwärtig aber nicht zu erwarten, sodass wir vermuten, dass Ihre Frage eher auf die unter 'Sprachsystem' diskutierte Frage nach dem Status des Substantivs Kaufhof zurückzuführen ist.
Lesezeichen