Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Syntaktische Kategorie von "allein"

  1. #1

    Standard Syntaktische Kategorie von "allein"

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    Bearbeitung einer Übungsaufgabe zur Analyse der Verwendungsart von Adjektiven in bestimmten Kontexten

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Duden Grammatik (2009)

    Über die Art der Verwendung des Wortes "allein" in folgendem Satz bin ich mir im Unklaren:
    "Das Paket war zu schwer, als dass ich es allein hätte tragen können."

    In der Duden-Grammatik konnte ich "allein" lediglich als Konjunktion aufgeführt finden, das ist hier aber offenbar nicht zutreffend.

    Zuerst stellt sich mir die Frage nach der Lexemklasse: Ist "allein" ein Adjektiv oder nicht flektierbar (im zweiten Fall wäre es dann hier wohl als Adverb zu kategorisieren).
    Die Einordnung als Adjektiv fällt mir schwer, da es weder komparierbar ist noch zwischen Artikel und Nomen stehen kann (*"der alleine Mann"). Dennoch weist das Duden-Online-Wörterbuch zum Wort "allein" drei Artikel auf: als Konjunktion, als Adverb und als Adjektiv.
    Falls es aber ein Adjektiv sein sollte, ist es dann in obigem Satz adverbial oder prädikativ gebraucht?

    Besten Dank im Voraus!

  2. #2

    Standard

    Da es in Ihrer Frage nicht um einen grammatischen Zweifelfall geht, sondern um die metasprachliche grammatische Analyse eines Satzes, wird hier auf unser übliches Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, unseren kurzen Fragebogen zur Bewertung unserer Antwort auszufüllen oder uns über die Antwortfunktion wissen zu lassen, ob Sie mit unserer Antwort zufrieden waren.

    Es macht durchaus Sinn, drei Verwendungsweisen des nicht flektierbaren Sprachzeichens allein anzunehmen:

    Beispiel

    (1) Sie wohnt allein in dem großen Haus.
    (2) Allein bei ihr liegt die Entscheidung.
    (3) Ich hoffe auf ihn, allein - ich wurde bitter enttäuscht.

    Das Duden Universalwörterbuch ordnet diese drei Verwendungen den folgenden drei Wortarten zu:
    (1) Adjektiv
    (2) Adverb
    (3) Konjunktion
    Grammatiken (bspw. das "Handbuch für den Ausländerunterricht von Gerhard Helbig und Joachim Buscha) ordnen ebenfalls (3) als Konjunktion ein, (2) dagegen - m.E. zu Recht - als sogenannte Grad- bzw. Fokuspartikel. Diese Partikelart zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen Bestandteil des Satzes (hier bei ihr) "fokussiert". Damit ist stets eine mitgemeinte, nicht versprachlichte Annahme verbunden:

    Beispiel

    (2') Die Entscheidung liegt nur bei ihr, und nicht bei jemand anderem.

    Da allein in dieser Verwendung die zentralen Eigenschaften der Grad- bzw. Fokuspartikeln teilt, erscheint mir eine Zuordnung zu dieser Wortart tatsächlich sinnvoller.

    Ihre Frage bezieht sich ja aber schwerpunktmäßig auf Variante (1). Es ist richtig, dass allein nicht flektiert werden kann. Es gibt aber durchaus einige nicht flektierbare Adjektive (vgl. auch pleite, schade, barfuß). Einige Grammatiken nehmen für diese eine eigene Wortart an, die IDS-Grammatik beispielsweise sieht für diesen Fall die Wortart 'Adkopula' vor; Ulrich Engel spricht von 'Kopulapartikeln'. Entscheidend für die Betrachtung als zur Peripherie der Adjektive gehörend oder als eine spezifische Wortart mit ausschließlich prädikativer Verwendung ist eben der prädikative Gebrauch:

    Beispiel

    (4) Wir sind pleite
    (5) Sie ist barfuß
    (6) Petra bleibt allein

    Die prädikative Funktion ist neben der attributiven Funktion eine der beiden Grundfunktionen von Adjektiven. Darüber hinaus können Adjektive - wie Sie ja auch angemerkt haben - auch adverbial gebraucht werden:

    Beispiel

    (7) Sie löffelt ihre Suppe schnell

    Adverbien werden nicht prädikativ gebraucht, sodass wir auf der Basis dessen eine Einteilung von allein als Adverb ausschließen können. Ob man nun davon ausgeht, dass es zentrale und periphere Vertreter einer Wortart geben kann und deshalb die nicht flektierten, ausschließlich prädikativ verwendeten Sprachzeichen pleite, barfuß, allein den Adjektiven zuordnet, oder ob man die Nichtflektierbarkeit als hinreichenden Grund dafür ansieht, eine eigenständige Wortart anzunehmen, ist eine sehr grundsätzliche grammatiktheoretische Frage.
    In Ihrem Beispielsatz

    Beispiel

    (8) Das Paket war zu schwer, als dass ich es allein hätte tragen können.

    wird allein adverbial gebraucht. Die IDS-Grammatik weist darauf hin (1997: 55), dass durchaus auch Adkopula adverbial gebraucht werden können:

    Beispiel

    (9) Sie geht barfuß.

    Allein in (8) und barfuß in (9) bezieht sich auf das Verb. Beschrieben wird, wie ich das Paket trage und wie sie geht. Bei der prädikativen Verwendung wie in (5) und (6) wird eine prädikative Beziehung zwischen barfuß/allein und dem Subjekt hergesellt, d.h., es wird eine Eigenschaft des Subjekts beschrieben. In Ihrem Beispiel geht es aber nicht um eine Eigenschaft des Subjekts, schließlich kann es ja durchaus sein, dass ich in Gesellschaft anderer bin, während ich versuche, das Paket zu tragen.

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein