Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Eine Bekannte hat mich danach gefragt.
Warum heisst es in dem ersten Fall "dem" und in dem zweiten Fall "den"?
Danke
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Eine Bekannte hat mich danach gefragt.
Warum heisst es in dem ersten Fall "dem" und in dem zweiten Fall "den"?
Danke
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Bei der Präposition auf handelt es sich um eine sogenannte Wechselpräposition. Wie der Name schon sagt, verlangen Wechselpräpositionen nicht einen festen Kasus, sondern mehrere, meist Dativ oder Akkusativ. Dabei werden dann mithilfe der unterschiedlichen Kasus auch unterschiedliche Aussagefunktionen getroffen.
Beispiel
(1) Das Buch liegt auf dem Tisch.
(2) Er legt das Buch auf den Tisch.
Die Beispiele verdeutlichen, dass durch die Verwendung unterschiedlicher Kasus ebenfalls unterschiedliche Sinnrichtungen ausgedrückt werden:
Der Dativ in Verbindung mit lokalen Wechselpräpositionen gibt in der Regel eine statische Position bzw. das Verbleiben an einem Ort an.
Der Akkusativ hingegen bezeichnet mit Verben der Bewegung eine dynamische und direktionale Ortsveränderung.
Somit wird die Kasuswahl von der Art des Verbs beeinflusst. Das heißt, dass man bei statischen Verben, wie zum Beispiel liegen, den Dativ und bei Verben der Bewegung, wie zum Beispiel legen, den Akkusativ nach der Präposition auf gebraucht.
So verhält es sich auch in Ihrem Beispiel: sitzen gehört zu den statischen Verben und gibt somit einen Verbleib an einem Ort an, so dass die davon beeinflusste adverbiale Bestimmung mit der Präposition auf im Dativ stehen muss. Springen hingegen zählt man zu den Verben der Bewegung, so dass eine direktionale Bestimmung mit auf plus Akkusativ ergänzt werden muss.
Lesezeichen