Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Beim Aufsetzen eines privaten Briefes bzw. e-mails
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Beim Aufsetzen eines privaten Briefes bzw. e-mails
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
Sprachsystem
In Ihrem Beispiel geht es um die Übereinstimmung des Subjekts mit dem finiten Verb, auch Kongruenz genannt. Das finite Verb (haben/habt) steht in beiden Varianten im Plural, da beide Subjektteile (Du/Maria) gereiht und mit der Konjunktion und verbunden sind. Die Verben unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der verbalen Kategorie Person voneinander.
Die Verwendung der 3. Person Plural (haben) kann dadurch erklärt werden, dass man das Subjekt (Du und Maria) durch das Pronomen sie ersetzen kann:
Beispiel
(1a) Du und Maria haben mir eine große Freude bereitet. (3. Person Plural)
(1b) Sie haben mir eine große Freude bereitet. (3. Person Plural)
In der Dudengrammatik (2009) findet sich allerdings der Hinweis, dass die 2. Person vor der 3. Person rangiert (§ 1602, S. 1004). Befolgt man diese Regel, lautet der Satz wie folgt:
Beispiel
(2a) Du und Maria habt mir eine große Freude bereitet. (2. Person Plural)
(2b) Ihr habt mir eine große Freude bereitet. (2. Person Plural)
In Beispiel (2b) wird das Subjekt durch das Pronomen ihr ersetzt, dass nur dann mit dem Verb kongruent ist (= übereinstimmt), wenn es in der 2. Person Plural steht (habt).
Deutlicher wird der Unterschied der beiden Varianten, wenn man das jeweilige Pronomen zusätzlich in den Satz integriert. Dadurch kann eine der beiden Lesarten tendenziell ausgeschlossen werden:
Beispiel
(3a) Du und Maria, ihr habt mir eine große Freude bereitet.
(3b) Du und Maria, Sie haben mir eine große Freude bereitet.
Das Pronomen ihr wird bei direkter Ansprache vor allem im vertrauten Kreise gebraucht, während das Pronomen Sie in (3b) Distanz zwischen dem Sprecher und den Angesprochenen schafft. Im Hinblick auf die Regel, dass die 2. Person vor der 3. rangiert und der Tatsache, dass in Ihrem Fall vermutlich Nähe und nicht Distanz gegenüber den angesprochenen Personen ausgedrückt werden soll, empfehlen wir den Gebrauch der 2. Person Plural (3a).
Lesezeichen