Das Verb „haben“ erfüllt im Zusammenhang mit dem Infinitiv „stehen“ in Ihrem Beispielsatz die Funktion eines
a.c.i.-Verbs:
Beispiel
(1) Kaum
hatte ich die Kisten mit dem Lockstoff draußen
stehen und das Wechselgeld in die Kasse gelegt, da klapperte auch schon Kattis Fahrrad vor der Tür."
Die Abkürzung „a.c.i.“ kommt vom dem lateinischen „accusativus cum infinitivo“ und bedeutet „
Akkusativ mit Infinitiv“. Die Dudengrammatik (2009) schreibt hierzu Folgendes: „In Konstruktionen mit Wahrnehmungsverben sowie mit Verben des Veranlassens und Zulassens (Kausativverben) erhält das Satzglied, das in Sätzen mit einfachem Prädikat als Subjektsnominativ auftritt, den Akkusativ, wird also zum Akkusativobjekt. (§1243, S. 815). Zwei Beispiele sollen das Gesagte verdeutlichen:
Beispiel
(2)
Der Hund bellte. -> Ich
hörte den Hund bellen. (§1243, S. 815)
(3)
Das Auto stand hier. -> Ich
habe das Auto hier
stehen. (§577, S. 415)
Die beiden Satzglieder (
der Hund, das Auto), die im ersten Satz noch als Subjektsnominativ auftreten, werden im zweiten Satz zum Akkusativobjekt (
den Hund, das Auto). Das im ersten Satz noch finite Verb (
bellte, stand) wird im zweiten Satz als Infinitiv realisiert (
bellen, stehen). An Stelle des finiten Verbs wird ein Wahrnehmungsverb oder ein Kausativverb eingefügt (
hörte, habe). Es werden also sozusagen zwei Sachverhalte zusammengezogen (Ich
hörte den Hund und der Hund
bellte). Zur Veranschaulichung führen wir den Beispielsatz einmal nach diesem Muster auf:
Beispiel
(4) Kaum
standen die Kisten mit dem Lockstoff draußen. -> Kaum
hatteich die Kisten mit dem Lockstoff draußen
stehen.
Wie sie bereits richtig erläutert haben, erfüllt „hatte“ in Ihrem Beispielsatz aber auch die Funktion des
Hilfsverbs zur Bildung des Plusquamperfekts, was deutlich wird, wenn man die Koordinationsellipse (= Auslassung in Reihungen) auflöst und das finite Verb „hatte“ erneut realisiert:
Beispiel
(5) Kaum
hatte ich die Kisten mit dem Lockstoff draußen
stehen und [
hatte] das Wechselgeld in die Kasse
gelegt, da klapperte auch schon Kattis Fahrrad vor der Tür."
Lesezeichen