Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Eine Deutschlernerin aus Brailien hat mich gefragt. Da ich selbst DaF-Lehrerin bin, möchte ich gern Gewissheit haben.
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Eine Deutschlernerin aus Brailien hat mich gefragt. Da ich selbst DaF-Lehrerin bin, möchte ich gern Gewissheit haben.
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Bezogen auf den von Ihnen geschilderten Beispielsatz unterscheiden sich viele und alle dadurch, dass alle hier ein indefinites Artikelwort ist, während sich viele grundsätzlich an der Grenze von Artikelwort und Adjektiv bewegt und sich in Ihrem Beispielsatz wie ein Adjektiv verhält.
Beispiel
Beispiel 1: (Akkusativ)
Ich hole viele kleine Kinder ab.
Ich hole (nette) kleine Kinder ab.
Ich hole alle kleinen Kinder ab.
Ich hole die kleinen Kinder ab.
Beispiel 2: (Nominativ)
Viele kleine Kinder spielen auf der Straße.
(Nette) Kleine Kinder spielen auf der Straße.
Alle kleinen Kinder spielen auf der Straße.
Die kleinen Kinder spielen auf der Straße.
Beispiel 3: (Genitiv)
Das Geschrei vieler kleiner Kinder.
Das Geschrei (netter) kleiner Kinder.
Das Geschrei aller kleinen Kinder.
Das Geschrei der kleinen Kinder.
Beispiel 4: (Dativ)
Er gab vielen kleinen Kindern Schokolade.
Er gab (netten) kleinen Kindern Schokolade.
Er gab allen kleinen Kindern Schokolade.
Er gab den kleinen Kindern Schokolade.
Wie Sie an den Beispielen 1 bis 4, in denen die entsprechende Nominalgruppe jeweils in einem anderen Kasus steht, sehen können, führt der Umstand, dass es sich bei viele um ein Adjektiv handelt, zur Parallel-Flexion von viele und dem folgenden Adjektiv. Da beide Adjektive sind und die Nominalgruppe kein Artikelwort enthält, das dann Hauptmerkmalträger wäre, werden die Adjektive stark flektiert. Sie erhalten also eine Flexionsendung, die den Kasus eindeutig kennzeichnet. Bei alle handelt es sich in den Beispielen um ein Artikelwort, das Hauptmerkmalträger der Nominalgruppe ist und die Flexionsendung erhält, die den Kasus der Nominalgruppe eindeutig kennzeichnet. Das führt dazu, dass das auf alle folgende Adjektiv schwach flektiert wird.
Die Themen "starke und schwache Adjektivflexion" mit den Begriffen "Hauptmerkmalträger" und "Flexion" finden Sie auf den folgenden Seiten:
http://www.grammatikfragen.de/showth...hwach+adjektiv
http://www.grammatikfragen.de/showth...grammatikfrage
http://www.grammatikfragen.de/showth...e-dreissigsten
http://www.grammatikfragen.de/showth...arallelflexion
http://www.grammatikfragen.de/showth...arallelflexion
Diese Unterscheidung von indefinitem Artikelwort (Indefinitum) und unbestimmtem Zahladjektiv kann im Einzelfall schwierig sein (Beispiel 5). Eine Unterscheidung ist jedoch aufgrund eines Test (siehe Dudengrammatik) möglich: Zahladjektive können nach Artikelwörtern stehen, während die indefiniten Artikelwörter nicht nach anderen Artikelwörtern stehen können (Beispiel 6).
Beispiel 5:
Viele Bücher liegen auf dem Tisch.
Alle Bücher liegen auf dem Tisch.
Beispiel 6:
Die vielen Bücher liegen auf dem Tisch.
Die allen Bücher liegen auf dem Tisch.*
Weitere Antworten zum Status von viele und alle, die mit der von Ihnen gestellten Frage vergleichbar sind, finden Sie hier:
http://www.grammatikfragen.de/showth...gruppenflexion
http://www.grammatikfragen.de/showth...gruppenflexion
Geändert von Volker Emmrich (11.06.2014 um 10:19 Uhr)
Lesezeichen