Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Möchte eine wohnung kaufen ..
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Möchte eine wohnung kaufen ..
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Die Frage, ob eine Wohnung in einer Straße liegt oder steht, ist keine grammatische Frage im engeren Sinne, sondern sie betrifft vielmehr den konventionalisierten Gebrauch verschiedener Wörter miteinander, den man in der Linguistik auf als 'Kollokation' bezeichnet.
So ist es bei Ortsangaben sehr gebräuchlich, das Verb liegen zu verwenden, auch wenn man sich damit auf Gebäude bezieht, die als solche natürlich stehen und nicht liegen.
So wird im "Elektronischen Valenzwörterbuch" des Instituts für deutsche Sprache Mannheim für liegen als eine Lesart angegeben "etwas liegt irgendwo bzw. irgendwie".
Als Beispiele werden genannt:
Beispiel
(1) Der Bahnhof liegt verkehrgünstig mitten in der Stadt.
(2) Bonn liegt am Rhein.
(3) Weinheim liegt weiter östlich als Mannheim, da müssen Sie noch ein Stück fahren.
(4) Der Bahnhof liegt zentral.
![]()
Sprachgebrauch
Ein kurzer Blick in den Sprachgebrauch zeigt eindeutig, dass die Variante mit liegen bevorzugt wird. In Cosmas II, dem Recherchesystem des Instituts für deutsche Sprache für die Analyse sprachlicher Phänomene in Textsammlungen (= Korpora), finden sich 71 Treffer für die Wohnung liegt und nur ein einschlägiger Treffer für die Wohnung steht. Wenn Die Wohnung mit stehen verwendet wird, dann handelt es sich nicht um Ortsangaben, sondern um andere Kollokationen wie etwa
Beispiel
(5) Die Wohnung steht leer.
(6) Die Wohnung steht zum Verkauf.
Auch eine google-Suche ergibt ein ähnliches Bild: Für Die Wohnung liegt ergeben sich 427.000 Treffer. Zwar kommt die Suche nach Die Wohnung steht auch immerhin auf 62.000 Treffer, auch hier gilt aber wieder, dass es sich um andere Verwendungen handelt. Besonders häufig ist hier die folgende Verbindung:
Beispiel
(7) Die Wohnung steht am Anreisetag ab 15.00 Uhr zur Verfügung
Fazit: Der Gebrauch spricht hier eindeutig für die Variante mit liegen. Möglicherweise passt die Präposition in (in welcher Straße) dann besser als die Präposition auf:
Beispiel
(8) In welcher Straße liegt die Wohnung?
Geändert von Dennis Koch (13.01.2015 um 16:27 Uhr)
Lesezeichen