Ihre Frage bezieht sich darauf, ob das Adjektiv in Ihrem Beispiel („eigenem; eigenen“) stark oder schwach flektiert werden soll (stark – eigenem; schwach – eigenen). Somit betrifft Ihre Frage die
Nominalgruppenflexion.
Nominalgruppen im Deutschen tragen die grammatischen Merkmale Kasus, Numerus und Genus. Häufig werden die grammatischen Merkmale an jedem Bestandteil der Nominalgruppe gekennzeichnet. Dies wird Wortgruppenflexion genannt. Demnach werden die grammatischen Merkmale nicht nur am Substantiv, sondern auch an Artikelwörtern und Adjektiven angezeigt.
Beispiel
mit dem Kaffee (dem Kaffee – Dativ)
Weder hier im Beispiel „Kaffee“ noch in Ihrem Problemfall „Logo“ kann man den Dativ am Substantiv erkennen. Daher brauchen wir ein Element, das uns die Kasuskategorien des Dativs anzeigt. In „mit dem Kaffee“ ist das durch den Artikel „dem“ erfüllt.
Wenn wir im Beispiel „mit dem Kaffee“ ein Adjektiv (ähnlich wie in Ihrem Fall) wie z.B. „schwarz“ hinzufügen, würde es heißen:
Beispiel
mit dem schwarzen Kaffee
Nun könnten Sie sich fragen, warum es nicht „mit dem schwarzem Kaffee“ heißt. In dem Falle wären der Artikel und das Adjektiv parallel flektiert. Diese Art der Flexion, in der Linguistik
Parallelflexion genannt, finden Sie häufig bei mehreren gleichrangig in einer Nominalgruppe bestehenden Adjektiven. Beispielsweise würde es
Beispiel
mit dem schwarzen leckeren Kaffee
heißen. Hier wären schwarz und lecker parallel flektiert. Oder aber auch:
Beispiel
Mit schwarzem leckerem Kaffee
Hier werden die gleichrangigen Adjektive beide stark flektiert.
Warum also nicht „mit ihrem eigenem Logo“ beide Elemente (das Possessivpronomen und das Adjektiv) stark flektieren? Eine Voraussetzung für die Parallelflexion wäre, wie bereits genannt, die Gleichrangigkeit. Dementsprechend müssten die gleichrangig stark flektierten Elemente austauschbar sein.
Beispiel
*Mit eigenem Ihrem Logo
Wie Sie sehen, ist die Austauschbarkeit nicht gewährleistet. Dementsprechend sind „Ihrem“ und „eigenem“ nicht gleichberechtigte Elemente, sondern es besteht eine Art Hierarchie. Das liegt daran, dass das Possessivpronomen „Ihrem“ die
Artikelfunktion der Nominalgruppe übernimmt. Sie können dies mit dem oberen Beispiel vergleichen.
Beispiel
Mit dem schwarzen Kaffee
Mit Ihrem eigenen Logo
Wenn ein Artikelwort Numerus, Genus und Kasus ausdrückt, wird das Adjektiv schwach flektiert. In beiden Beispielen wird die grammatische Kategorie Dativ Singular am Artikel „Dem“ oder „Ihrem“ genügend gekennzeichnet. Dementsprechend wird das folgende Adjektiv (eigenen oder schwarzen) schwach flektiert.
Dieses Phänomen, grammatische Kategorien nur an einem Bestandteil der Nominalgruppe zu kennzeichnen, heißt
Monoflexion. Monoflexion ist eine Art der Wortgruppenflexion, bei der die grammatischen Merkmale nur an einem Bestandteil der Nominalphrase markiert werden. Dieser Träger der grammatischen Kategorien wird dann Hauptmerkmalsträger genannt. Im Deutschen besteht ein Trend zur zu dieser Art von Flexion.
Lesezeichen