Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Diskussion mit Kollegen
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden, Wiktionary
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Diskussion mit Kollegen
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden, Wiktionary
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Ihre Frage betrifft die Flexion von Adjektiven. Sie haben bereits richtig festgestellt, dass es unterschiedliche Weisen gibt Adjektive zu flektierten und es stellt sich nun die Frage, in welchen Fällen man sich für welche Flexion entscheiden sollte. Einen Beitrag zu dieser Thematik finden Sie bereits hier:
http://www.grammatikfragen.de/showth...=1136#post1136
In diesem Beitrag wird gezeigt, dass im Deutschen zwischen starker und schwacher Adjektivflexion unterschieden wird. Mit den jeweiligen unterschiedlichen Flexionsmustern gehen unterschiedliche Endungen der Adjektive einher, wie die nachfolgende Tabelle zeigt:
Schwache Flexion Starke Flexion Nominativ Plural medizinischen medizinische Genitiv Plural medizinischen medizinischer Dativ Plural medizinischen medizinischen Akkusativ Plural medizinischen medizinische
Für welches Flexionsmuster man sich entscheiden muss, hängt vom syntaktischen Umfeld des Adjektivs ab. Wenn dem Adjektiv ein definiter Artikel vorausgeht, wird es schwach flektiert, andernfalls wird es stark flektiert. Demnach stellt sich die Frage, ob beide als Artikelwort oder als Adjektiv zu verstehen ist. Die Antwort auf diese Frage wirkt sich nicht nur auf die Flexion des Adjektivs medizinisch, sondern auch auf die von Fachangestellter aus. Das Wort Fachangestellter ist ein substantiviertes Partizip und wird deswegen adjektivisch flektiert. (Vgl. Duden 9, S. 887f.) Dieses wird parallel zu dem Adjektiv der Nominalgruppe flektiert. (Vgl. Duden 9, S. 884) Das bedeutet für Ihre Fragestellung, dass wenn medizinisch schwach flektiert wird, auch Fachangestellter schwach flektiert werden muss und wenn medizinisch stark flektiert wird, dann auch für Fachangestellter die starke Flexion zu wählen ist.
Das Problem besteht nun zunächst darin, dass nicht klar ist, welcher Wortart beide zuzuordnen ist. Laut Dudengrammatik steht beide in seiner Verwendung zwischen Artikelwort, Adjektiv und Pronomen. (Vgl. Dudengrammatik, Randnummer 413).
Wenn beide als Artikelwort verstanden wird, dann müsste das auf ihn folgende Adjektiv schwach flektiert werden. Der Satz würde dann entsprechend lauten:
Beispiel
Beide medizinischen Fachangestellten sprechen Englisch.
Ist beide hingegen ein Adjektiv, dann tritt ein neues Problem auf, nämlich ob zwei koordinierte Adjektive gleich flektiert werden müssen. Der Regelfall lautet, dass Adjektive parallelflektiert werden, d.h. dass alle Adjektive in einer Nominalgruppe entweder stark oder schwach flektiert werden müssen. Angewendet auf ihr Beispiel würde diese Regel für folgende Variante sprechen:
Beispiel
Beide medizinische Fachangestellte sprechen Englisch.
Neben der Parallelflexion gibt es die Wechselflexion, bei der die koordinierten Adjektive nicht gleich flektiert werden. Dies ist dann der Fall, wenn ein Adjektiv mit dem Substantiv eine gedankliche Einheit bildet, welche durch das erste Adjektiv modifiziert wird. Somit wird das erste Adjektiv der gedanklichen Einheit untergeordnet. (Vgl. Duden 9, S. 41) Der Duden 9 liefert hierfür das folgende Beispiel:
Beispiel
mit hellem elektrischen Licht (= gedankliche Einheit)
Ob dies bei Ihrem Beispiel der Fall ist, lässt sich u.a. dadurch prüfen, ob zwischen den beiden Adjektiven ein und stehen kann. Kann es das nicht, dann sind die beiden Adjektive einander untergeordnet. Angewendet auf ihr Beispiel zeigt sich, dass hier eine Unterordnung stattfindet, denn hier lassen sich die beiden Adjektive nicht durch ein und verknüpfen:
Beispiel
* Beide und medizinische Fachangestellte sprechen Englisch.
Daher wäre hier die Wahl der schwachen Flexion für das Adjektiv zu bevorzugen:
Beispiel
Beide medizinischen Fachangestellten sprechen Englisch.
Der Duden plädiert bei ihrem Beispiel dafür, das Wort beide als Artikelwort einzustufen, sodass das nachfolgende Adjektiv und das substantivierte Partizip schwach flektiert werden müssten. (Vgl. Dudengrammatik, Randnummer 954, Duden 9, S. 148) Demnach wäre die folgende Variante zu präferieren:
Beispiel
Beide medizinische Fachangestellte sprechen Englisch.
Es wird zwar laut Duden 9 nicht ausgeschlossen, dass auch die starke Flexion nach beide auftritt, diese sei jedoch eher eine Seltenheit. (Vgl. Duden 9, S. 148)
![]()
Sprachgebrauch
Ob diese Einschätzung dem tatsächlichen Sprachgebrauch entspricht soll eine kleine Stichprobe des Sprachgebrauchs zeigen. Dazu wurde mithilfe von COSMAS II, der digitalen Belegsammlung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) nach der Kombination von „beide + Adjektiv + Substantiv im Plural)“ gesucht. Diese Suche ergab insgesamt 1.736 Treffer. Dabei wurden die ersten 50 Treffer näher betrachtet und untersucht, ob das Adjektiv jeweils stark oder schwach flektiert wird. Nicht gezählt wurde dabei das Auftreten von beide, wenn es sich eindeutig um ein Pronomen handelte, wie im folgenden Beispiel:
Beispiel
„Ihnen sei es gelungen, zwei qualifizierte Kandidaten aufzubieten, die beide gute Wahlergebnisse erzielen konnten.“ (A09/MAR.08251 St. Galler Tagblatt, 25.03.2009, S. 39; Mehr Kinder im Vorschulalter)
Rechnete man solche Ergebnisse raus, kam man zur folgenden Verteilung:
Treffer in Cosmas II starke Flexion nach beide 9 Treffer schwache Flexion nach beide 41 Treffer
Es zeigt sich demnach im Sprachgebrauch die Tendenz hin zur schwachen Flexion nach beide. Es tritt zwar auch die starke Flexion auf, die sich über die Parallelflexion erklären ließe, sie tritt jedoch - wie vom Duden 9 prognostiziert - vergleichsweise gering auf. Demnach sind beide Variante denkbar, jedoch scheint die schwache Flexion von den Sprachbenutzern präferiert zu werden.
Lesezeichen